Albert Park Streckenvorschlag Scalextric

  SCALEXTRIC   Man kann ja nicht immer mit seinen Streckenplänen in der so genannten alten Welt unterwegs sein, beziehungsweise in den Staaten Nordamerikas, das ja an sich auch recht rennsportbegeistert ist, sondern ab und zu muss man sich auch einmal neuen Ländern und Kontinenten zuwenden. Eines dieser Länder, gleichzeitig auch ein ganzer Kontinent, ist ja bekanntlich Australien, oder, wie es von den Australierinnen und Australiern selber genannt wird, "Oz". Also das soll natürlich ein wenig daran erinnern, dass es hier nicht nur Foster's Bier gibt, sondern allerlei zauberhafte Dinge. Vermutlich auch die giftigsten Schlangen der Welt oder ähnlich Charmantes. Und es gibt natürlich auch die Stadt Melbourne, die ja bekanntlich nicht dieses wunderbare muschelförmige Opernhaus hat, denn das ist Sydney. Aber Melbourne ist genauso wenig wie Sydney die Haupstadt Australiens, denn das ist Canberra. Ja, wieder etwas dazu gelernt. Aber es soll hier ja gar nicht um Sydney oder Canberra gehen, sondern um Melbourne. Dort liegt nämlich die ziemlich interessante Strecke von Albert Park, genauer gesagt liegt dort der Albert Park Circuit. Albert Park selbst liegt circa 3 Kilometer außerhalb von Melbounre. Ganz häufig ist Albert Park ja der Schauplatz des Auftaktrennens der Formel-Eins-Saison, was natürlich den klimatischen Verhältnissen geschuldet ist. Wir benutzen hier das britische Schienenmaterial von Scalextric. Das erscheint uns irgendwie passen, denn die englische Königin ist ja auch das Staatsoberhaupt Australiens. Ja, das hätten manche jetzt nicht mehr auf dem Schirm gehabt, was? Na ja, wie dem auch sei. Im Original ist der Albert Park Circuit recht genau 5,303 km lang, doch auf Scalextric ist er mit Abmaßen von 12,19 m beziehungsweise 12,76 m auf der Innen- bzw. der Außenbahn deutlich kürzer. Je nach Regelung der Raumheizung in den eigenen vier Wänden dürfte es wohl auch deutlich kühler sein als in Australien - sogar und insbesondere, wenn man sich zu Beginn einer Formel-Eins-Saison in Deutschland befindet! Wenn man also zu Hause genügend Platz hat, kann das Fahren eines Heim-Grand-Prixs beginnen - ein Großer Preis von Australien kann simuliert werden. Melbourne und Australien mögen auch noch so weit weg liegen,  den Nachbau in Kühlschranknähe sollte man dennoch ausprobieren, denn eigentlich müsste man im Renngeschehen die tropischen Temperaturen beinahe spüren können! Vielleicht hat man, wenn man den Regler mit der einen Hand führt, noch in der anderen Hand etwas Platz für ein kaltes Döschen Foster's oder dergleichen (angeblich ist ja Foster's das australische Wort für Bier :) ). Normalerweise werden in der Formel Eins hier 57 bis 58 Runden gefahren, was ja auf der Nachbaustrecke eigentlich kein großes Problem darstellen sollte. Man wird auch dazu nicht wie in Wirklichkeit eineinhalb Stunden brauchen, sondern deutlich kürzer. Zum Vergleich gibt es anderswo ja eine Karte des Rennverlaufs, da kann man dann einmal vergleichen, wie es sich mit den Rundenzeiten im Modell verhält. Wer mag, kann aus Gründen der Authentizität ja auch tatsächlich Foster's servieren, um die Köpfe zu kühlen und die Stimmung anzuheizen. Aber Vorsicht: am besten die alkoholfreie Variante, denn Ihr wisst ja "don't drink and drive"! Berühmte Gewinner das Großen Preises von Australien in Melbourne waren Michael Schumacher, Giancarlo Fisichella, Damon Hill, Sebastian Vettel und Fernando Alonso. Allesamt nüchtern, würde man ja annehmen.

 

Albert Park

Diese Bahn lässt sich auf 4,72 m x 6,45 m Grundfläche aufbauen. Die Spurlängen betragen 18,63 m und 18,07 m. Sie sind durch den Einsatz geeigneter Kreuzungsweichen egalisierbar, und zwar auf 18,37 m. Für die zweite Version wirft der Streckenplan folgendes aus:

Scalextric Sport Digital C7018 Starting Straight 1
Scalextric Sport Digital C8206 Curve R2/45° 23
Scalextric Sport Digital C8204 Curve R3/22.5° 5
Scalextric Sport Digital C8235 Curve R4/22.5° 5
Scalextric Sport Digital C8205 Standard Straight 24
Scalextric Sport Digital C8207 Half Straight 1

Das Rennen von Albert Park ist ein Straßenrennen, wobei die nötigen Einrichtungen in den drei Monaten vor dem jeweiligen Rennen errichtet und in den sechs Wochen nach dem Rennen wieder abgebaut werden. Mit dem Rennbeginn um 17:00 wird insbesondere auf die Fans aus Europa Rücksicht genommen. So kann dann zum Beispiel um 7:00 Mitteleuropäischer Zeit das Formel-Eins-Rennen im Fernsehen angeschaut werden.

Auf dem Rundkurs von Albert Park sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Scalextric nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der von Albert Park, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Scalextric eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Albert Park auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Albert Park mit Schienen von Scalextric vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Albert Park ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Scalextric - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Albert Park!

Artikel: