Weitere Rennstrecken

Hier präsentieren wir all diejenigen Rennstrecken, die wir für das Bahnsystem der österreichischen Firma Carrera entworfen haben, die nach bestem Wissen und Gewissen unserer Meinung nach nicht als Formel-Eins-Rennstrecken gelten können. Vielleicht überlegen wir uns das mit der Kategorisierung auch noch einmal, aber dann zu einem späteren Zeitpunkt. Derzeit gehen wir davon aus, dass das Hauptinteresse unserer Besucher im Bereich solcher Rennstrecken liegen dürfte, die eine Rolle in der Formel Eins spielen oder doch zumindest gespielt haben. Das soll auch ein bisschen der Übersichtlichkeit dienen, solch eine Auftrennung vorzunehmen. Na, mal sehen, wie sich das so bewähren wird, denn natürlich könnte man uns hier vorwerfen, dass wir damit die Rennstrecken diskriminieren, die nicht dem Rennzirkus der Formel Eins zugerechnet werden können. Aber da sagen wir dann nur: dann würdet Ihr die hier ja gar nicht finden. Wir arbeiten uns ja Stück um Stück an allen Rennstrecken ab, die wir so vor die Linse kriegen können, falls sich nämlich jemand findet, der auch einmal eine nicht so im Fokus der Öffentlichkeit stehende Rennstrecke nachbauen will. Vielleicht stellt sich nämlich heraus, dass ein möglichst naturgetreuer Nachbau einer Formel-Eins-Strecke im Vergleich zum Nachbau einer der Motorsportstrecken, die es abseits der großen Rennen der Formel Eins mit ihrem publikumswirksamen Spektakel gibt, doch sogar nur in zweiter Linie charmanter und reizvoller sein kann und sich der Nachbau einer nicht so bekannten Strecke durch Fahrspaß und das Vergnügen auszeichnet, mal etwas probiert zu haben, das einem nicht immer sofort als allererstes einfällt. Na, aber da muss man eben auch abwarten, ob das dem Geschmack der Besucher dieser Seite entspricht. Wir wollten hier auf alle Fälle auch einmal einen Weg abseits der ausgetretenen Pfade betreten und hoffen, dass einiges davon auch auf Zuspruch trifft. Allerdings ist es ohnehin so, dass wir ja im Sinne einer möglichst großen Sammlung auch nicht damit aufhören würden, kleinere Rennstrecken nachzubilden, wenn sich außer uns nun wirklich niemand dafür interessiert. Cool

Adria International Raceway

 Carrera  Den Adria International Raceway stellen wir hier auf dem Bahnsystem von Carrera aus Österreich vor. Er ist durch die große Schlitzbreite und -tiefe aber auch mit Fahrzeugen von Ninco oder Scalextric (oder vielen anderen Herstellern) befahrbar und misst im Nachbau 4,40 m mal 6,00 m in der Grundfläche. Dabei misst er 25,863 m auf der Außenbahn beziehungsweise bzw.  25,239 m auf der Innenbahn. Damit ist die originale Länge der Rennstrecke von 2,702 km quasi im Maßstab 1:100 nachgebildet. Naja, jedenfalls gilt das so Pi mal Daumen. Die Arbeiten an dem originalen Rundkurs wurden 2002 beendet, und die DTM schaut hier gelegentlich vorbei (2003 hat sie dies etwa getan). Auch die FIA GT Meisterschaft gastierte hier am 15.10.2006, 08.09.2007, 21.06.2008 und 16.05.2009 (adriaraceway.com). Das ist eigentlich ganz schön, denn das sind zumeist ästhetisch ausgesprochen ansprechende Fahrzeuge, die in diesen Serien fahren. Wink Für deutsche Fans von Carrera dürfte es ja ausschlaggebend sein, dass die Deutsche Tourenwagen Masters hier auch in den Jahren 2004 und 2010 gastierte. Denn hier hält auch die Firma Carrera einige hübsche Wagen bereit, wie etwa den AMG Mercedes oder den Audi A4. Wenn man es also noch schafft, ein der Saison entsprechendes Fahrzeugfeld aufzubauen, dann hat man in unserem Hobby ja eigentlich alles geschafft, was zur Fahrfreude beiträgt. Übrigens siegte hier 2010 Timo Scheider. Mir ist allerdings nicht ganz klar, ob Carrera jetzt für die DTM-Saison 2010 ausgerechnet hier einen entsprechenden Wagen bereitstellt. Wie dem auch sei, vor allem aber dürfte jetzt gerade diese Rennstrecke des Adria International Raceway durch die langen Geraden in Verbindung mit den scharfen beziehungsweise schärferen Kurven im Westen und Osten der Bahn überzeugen und für einen abwechslungsreichen Fahrspaß sorgen. Gleichzeitig sollte der Einsatz der carreraeigenen größeren Kurvenradien für einen gut fließenden Rennverkehr sorgen. Natürlich ist es auch hier wieder die Hauptsache, dass man kontrolliert mit dem Drücker umgeht, um nicht in einer der vielen Kehren einen Abflug zu riskieren.

Adria International Raceway Carrera Streckenvorschlag

 Die eingesetzte Software stammt von hier: autorennbahnplaner.de

Gewonnen haben im Mai 2009 übrigens Andrea Bertolini und Michael Bartels auf ihrem Maserati MC 12. Insgesamt fahren in der FIA GT1 ja sowieso wunderschöne Autos: Maserati MC12, Lamborghini Murciélago, Chevrolet Corvette C5R und Corvette C6R, Aston Martin DBR9, Ferrari 550 Maranello und 575M Maranello, Saleen S7R und Chrysler Viper GTS R. Viele davon sind auch für die heimische Slotbahn erhältlich, so dass sich realistische Fahrzeugfelder aufbauen lassen. Hersteller wie Carrera, Scalextric oder slot.it kommen einem dabei ja in den Sinn. Zwar hat nicht jeder bei sich zu Hause im Vorgarten die Adria, aber mit etwas Mühe kann man sicherlich auch ein ansprechendes Ambiente für den Aufbau der Bahn gestalten.

Eine weitere Version der Rennstrecke gibt es des Weiteren hier, und zwar samt farbkodiertem Aufbauschema. Die Maße betragen diesmal 7,29 m x 4,45 m und die Spurlängen sind 29,27 m außen und 28,65 m auf der Innenbahn:

Adria International Raceway

Das farbkodierte Aufbauschema folgt hier. Es soll der besseren Orientierung dienen:

Adria International Raceway

Und die Stückliste (last, but not least) ist wie folgt:

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 53
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 12
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 5
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 8
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 2
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 8
Carrera 132/124 20611 Third Straight 1
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 1

Auf dem Rundkurs des Adria International Raceway sind in der Vergangenheit bereits viele faszinierende Rennen ausgetragen worden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei dem Adria International Raceway, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan vom Adria International Raceway auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen des originalen Rundkurses. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke vom Adria International Raceway mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann. Dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke vom Adria International Raceway ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs vom Adria International Raceway!

Artikel: 

Aintree Circuit

Der Aintree Circuit ist, obwohl er nur noch historisch von Bedeutung ist, eine hochinteressante Strecke. Auch auf Carrera dürfte er eine Menge Spaß machen! An sich finden dort heutzutage aber nur noch Pferderennen statt. Also nicht auf der Rennstrecke an sich, natürlich, sondern in Aintree. An Autorennen sind sicherlich die fünf Jahre erwähnenswert, in denen in Aintree der Große Preis von Großbritannien der Formel Eins ausgefahren wurde. Das war zwischen 1955 und 1962. Wie knapp es damals zugehen konnte, ist zum Beispiel am Rennausgang von 1955 abzulesen. Den Sieger Stirling Moss retteten am Ende lediglich zwei Zehntel auf den ersten Platz, die er dann abschließend vor dem Argentinier Juan Manuel Fangio lag. Der Argentinier gewann die Formel-1-Weltmeisterschaft 1955 dennoch mit großem Punktevorsprung. Ja, so waren die Formel-Eins-Verhältnisse schon immer. Wenn man möchte, dann kann man aber heute auf der Slotbahn noch solche legendären Formel-Eins-Schlachten nachfahren wie zwischen Stirling Moss im Vanwall und Juan Manuel Fangio im Maserati 1956 (allerdings in Silverstone).  Doch zum Beispiel von Scalextric gibt es ja die zeitgenössischen Vanwalls, die man dann mit etwas Augenzudrücken auch für diesen Rundkurs einsetzen kann. Bei moderaten Durchschnittsgeschwindigkeiten, die so in der wirklichen Welt hier erreicht wurden, braucht man sich auch keine großen Sorgen um seine schönen Slotcarmodelle zu machen. Eher mit so gemütlichen 140 km/h stand man schon als Sieger auf dem Podest in Aintree. Also zum Beispiel in den Jahren 1955 bis 1962. Mit solchen Fahrleistungen ist heute zwar kein Blumentopf mehr zu gewinnen, aber immerhin ist es so, dass man mit solchen Geschwindigkeiten ja die schöne Aussicht auf die tollen Hüte der Zuschauerinnen in England genießen kann, wenn man das attraktiv findet. Also die Hüte, oder die Zuschauerinnen, oder beides - je nachdem. Das ist ja jedem selber überlassen.

Aintree Circuit Carrera

Streckenplaner: https://autorennbahnplaner.de/

Die Stückliste folgt:

30344 Blackbox 1

20509 Standardgerade 30

20571 Kurve 1/60 7

20577 Kurve 1/30 4

20572 Kurve 2/30 2

20573 Kurve 3/30 6

20578 Kurve 4/15 4

Auf dem Rundkurs von Aintree sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei Aintree, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Laguna Seca auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Aintree mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Aintree ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Aintree!

Artikel: 

Alastaro Circuit

Carrera

Vielleicht etwas zu Unrecht nicht besonders im Gespräch ist der Alastaro Circuit in Finnland. Die Homepage alastarocircuit.fi ist auch auf Englisch zu lesen und das Layout ist ziemlich interessant. Gut, etwas schniedelwutzig sieht es schon aus, aber das liegt ja am Original. Und so richtig zu einem Formel-Eins-Grand-Prix hat es bisher auch nicht reichen wollen. Das wäre ja auch mal etwas, ein Grand Prix in Skandinavien, und dann auch noch ausgerechnet bei den Finnen. Naja, da kann man wohl lange warten. Dafür kann man in der Zwischenzeit schon einmal auf der Homepage nachlesen, womit sich der begeisterte Rennzuschauer so stärken kann. Ein kleiner Hinweis: Es ist nicht zu erwarten, dass man besonders die Vegetarier und Veganer unter den Schlitzflitzern bedient, sondern es geht recht zünftig und gegrillt dort zu. Vermutlich bereitet man dort sozusagen eine erstklassige Burgerküche oder Schnitzel-Pommes-Geschichte zu, auch wenn jetzt das Schnitzel vielleicht auch nicht das ureigenste finnische Gericht st. Aber so genau kennen wir uns da zugegebenermaßen ja nicht aus. Und ob etwas aus Tofu dabei ist? Sicher nicht. Na, da muss man eben mal abwarten. Mit dem Elektroantrieb hat es ja auch ein bisschen gedauert, bis er sich breitflächig im Renngeschehen etablieren konnte. Außer natürlich auf der Carrerabahn, da ist er natürlich seit jeher dominant! Aber bis er auf der real existierenden Autorennbahn genau so viel Spaß macht wie er es seit vielen Jahrzehnten im Heim- und Hobbybereich tut, das sei einmal dahingestellt.

Alastaro Circuit Carrera Evolution

Hier ist die Stückliste:

1 Carrera 30307 Blackbox

38 Carrera 20509 Standardgerade

2 Carrera 20611 1/3 Gerade

3 Carrera 20612 1/4 Gerade

14 Carrera 20571 Kurve 1/60

3 Carrera 20577 Kurve 1/30

7 Carrera 20572 Kurve 2/30

4 Carrera 20578 Kurve 4/15

... und dann noch Randstreifen sozusagen nach Belieben zur Dekoration und zur Erhöhung des Spaßes beim Driften.

Der Alastaro Circuit liegt eigentlich mitten im Wald, aber wenn wir für den Aufbau nur den Rennverlauf selber und seine unmittelbare Umgebung nehmen wollen, dann ist es doch so, dass dort wiederum kein Baum stehen dürfte, denn aus Sicherheitsgründen ist natürlich alles gefällt und abgesägt, was dem schnellen Rennfahrer unvermutet in den Weg springen könnte. Auf dem Rundkurs vom Alastaro Circuit sind in der Vergangenheit bereits faszinierende Rennen ausgetragen worden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei dem Alastaro Circuit, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan vom Alastaro Circuit in Finnland auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke vom Alastaro Circuit mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke vom Alastaro Circuit ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs vom Alastaro Circuit!

Artikel: 

Autodromo Internazionale del Mugello

Hier kommt unser Streckenvorschlag für die Rennstrecke des ziemlich berühmten italienischen Autodromo Internazionale del Mugello, und zwar heute auf Material der ebenfalls in aller Herren Länder bekannten und geschätzten, österreichischen Firma Carrera. 6,88 m mal 3,06 m misst die Grundfläche der Rennbahn, dabei betragen die Streckenlängen 24,36 m bzw. 24,98 m - das ist ein echter Gartenspaß, so viel steht fest, denn das geht ja auf keine Kuhhaut und auch auf keinen Wohnzimmerteppich. Jedenfalls, was die Abmaße betrifft, denn dass es sich hier vortrefflich seine Runden fahren lässt, steht eigentlich völlig außer Frage. Die Streckenlänge im Original beträgt allerdings 5,245 km. Maßstäblich müsste für den Streckenplan im Maßstab 1:32 natürlich 163,90 m betragen, aber wer hat schon so viel Platz im Garten, nun einmal ganz zu schweigen vom eigenen Wohnzimmer?

Mugello Carrera Streckenplan Streckenvorschlag Track Plan

 

Der Streckenplan von Mugello sieht in Wirklichkeit wie folgt aus (einfach mal auf der Wikipedia nachsuchen). Im Slottrackdesigner gelingt mit Carrera eine lustige Nachbildung der Strecke, die im Juni 1974 in Betrieb gegangen ist, nachdem zuvor jahrzehntelang in der Gegend um Mugello ein Straßenrennen ausgetragen wurde, das aber immer nur die zweite oder dritte Geige hinter der Mille Miglia gespielt hat. Hierbei ist zu sagen, dass der südliche Verlauf noch optimierbar ist. Jedoch macht die Streckenlänge ein recht großes Wohnzimmer nötig - im Prinzip die ideale Gartenbahn mit einer hübschen langen Gerade, die fast auch für das eine oder andere Vollgas taugen sollte :)

Als Stückliste wirft der Slottrackdesigner Trackpower auch nicht weniger aus als

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 37
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 8
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 27
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 4
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 1
Carrera 132/124 20611 Third Straight 3
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 1

 

In Mugello ist 1980 der Lancia Beta Montecarlo "Jolly Club" 4. geworden. Die Fahrer waren Carlo Facetti (I) & Martino Finotto (I). Auf den zweiten Platz kam der hübsche Lancia Beta Montecarlo in der fantastischen rot-weißen Werkslackierung (hier unten sehen wir ihn von Fly / GBTrack in der Brands-Hatch-Variante, bei den 6h von Mugello ist er 1980 mit Startnummer 2 gefahren).

Auf dem Rundkurs von Mugello sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der von Mugello, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Mugello auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Mugello mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Mugello ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Mugello!

Autodromo Riccardo Paletti in Varano de Melegari, ITA

Mit dem Jux und der Dollerei, da haben wir es ja manchmal so ein bisschen, auch wenn in unserer Redaktion die Karnevalisten nicht so besonders übermäßig vertreten sind. Wir präsentieren aber heute einmal aus lauter Jux und Dollerei einen nicht ganz so bekannten Rundkurs, den italienischen Autodromo Riccardo Paletti in Varano de' Melegari im Nachbau als Streckenvorschlag auf Carrera Evolution (durch die Größe des Slots ist die Rennstrecke selbstverständlich auch mit Ninco oder Scalextric ohne größere Probleme fahrbar).  Ihren Namen hat die Rennstrecke von dem italienischen Formel-Eins-Fahrer Riccardo Paletti erhalten, der 1982 beim Grand Prix von Kanada auf dem Circuit Gilles Villeneuve verunfallte und starb. Ihm zu Ehren wurde die Rennstrecke in der Heimat des italienischen Autokonstrukteurs Gain Paolo Dallara mit dem Namen "Autodromo Riccardo Paletti" versehen. Riccardo Paletti war zum Unfallzeitpunkt nur dreiundzwanzig Jahre alt, er stand 2 Tage vor seinem vierundzwanzigsten Geburtstag. Ja, die tödlichen Unfälle im automobilen Renngeschehen, das sind immer wieder so Ereignisse, deren Tragik uns gottlob bei unserem Hobby in dieser Drastik erspart bleibt. 7,67 m x 2,00 m misst die Grundfläche, die Spuren sind 18,87 m und 19,49 m lang. Insgesamt kann man auch sagen, dass der Streckenverlauf gerade mit dem Schienenmaterial von Carrera sehr schön nachzubilden ist:

Autodromo Riccardo Paletti, Varano de Melegari Carrera

 

Die Stückliste wirft dabei die folgenden Schienenteile heraus:


Carrera 132/124 20509 Standard Straight 30
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 17
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 6
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 2
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 4
Carrera 132/124 20611 Third Straight 1
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 3

Eine farbkodierte Variante bieten wir natürlich wie immer auch an:

Autodromo Riccardo Paletti, Varano de Melegari Carrera

Ob es genau so möglich ist, diesen Rundkurs auch mit Schienenmaterial der Firmen Scalextric oder Ninco nachzubilden, wird man mit der Zeit sehen müssen, jedenfalls dominiert hier der engste Kurvenradius, der aber bei den anderen Systemen eher einer R2 entsprechen würde, so Pi mal Daumen.

Auf dem Rundkurs Autodromo Riccardo Paletti sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei Autodromo Riccardo Paletti, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Laguna Seca auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke Autodromo Riccardo Paletti mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke Autodromo Riccardo Paletti ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs Autodromo Riccardo Paletti!

Artikel: 

Autodromo Vallelunga

Es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom, so spricht jedenfalls der Volksmund, aber ob auch ebenso viele Wege zum Autodromo Vallelunga führen, das darf doch ein wenig in Zweifel gezogen werden. Das liegt aber nicht daran, dass der Rundkurs ohne Charme wäre, mitnichten. Deswegen präsentieren wir mit dieser Rennstrecke wieder einmal ein Strecke, die nicht ganz so im Fokus der Öffentlichkeit steht, und zwar tun wir das auf dem Schienenmaterial der österreichischen Firma Carrera. Der Autodromo Vallelunga Piero Taruffi in Rom ist eine hübsche Strecke, die zwar nicht unter den ganz großen ist, aber seit ihrer F1-Homologation auch im Formel-Bereich von verschiedenen großen Teams als Teststrecke genutzt wird. Außerdem beherbergt sie verschiedene Cup-Rennen, so etwa einen Porsche Boxster Cup der Damenwelt. Aber da neben den ganz berühmten großen und traditionsreichen Strecken von Monza und Imola im Rennzirkus für einen italienischen Grand Prix der Formel Eins nicht auch noch an einem weiteren Orte Platz ist, hat es zu einem wirklichen Grand-Prix-Rennen bisher auch noch nicht gereicht. Das macht aber eigentlich nichts, denn die Strecke wirkt, als ob sie auch so sehr schön zu fahren sei. Hier ist die Bahn (die auch mit Fahrzeugen von Ninco gut zu fahren sein sollte) auf einer Grundfläche von 8,17 m x 2,51 m. Spurlängen sind 22,70 m und 23,33 m.

 Autodromo Vallelunga Piero Taruffi

Die Stückliste liest sich wie folgt:

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 37
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 3
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 16
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 11
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 2
Carrera 132/124 20611 Third Straight 3

Auf Carrera-Schienen fahren übrigens auch nicht-Carrera-Autos, habe ich das bereits erwähnt? Für Puristen habe ich daher hier auch den Tipp, dass die R1-Kurve von Carrera kein großes Problem ist, da es mit dieser selbst für Fremdfahrzeuge ja nur selten etwas hakelig zugeht.

Auf Carrera Schienen fahren übrigens auch Ninco-Autos. Nur, falls das noch nicht die ausreichende Erwähnung gefunden haben sollte. Auf dem Rundkurs von Vallelunga sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der von Vallelunga, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Vallelunga auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Vallelunga mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Vallelunga ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Vallelunga!

Autodromo Vallelunga vierspurig

Heute präsentieren wir wieder einmal ein Strecke, die vielleicht nicht immer ganz so im Fokus der Öffentlichkeit steht auf dem Schienenmaterial der österreichischen Firma Carrera. Der Autodromo Vallelunga Piero Taruffi in Rom ist eine hübsche Strecke, die seit ihrer F1-Homologation auch im Formel-Bereich als Teststrecke genutzt wird. Außerdem beherbergt sie verschiedene Cup-Rennen, z.B. den Porsche Boxster Cup der Damen. Aber da neben den berühmten Strecken von Monza und Imola im Rennzirkus für einen italienischen Grand Prix der Formel Eins nicht auch noch an einem weiteren Orte Platz ist, hat es zu einem Grand-Prix-Rennen bisher auch noch nicht gereicht. Das macht aber eigentlich nichts, denn die Strecke wirkt, als ob sie auch so sehr schön zu fahren sei. Hier haben wir einmal eine vierspurige Variante nachgestaltet. Hier ist die Bahn (die auch mit Fahrzeugen von Ninco gut zu fahren sein sollte) auf einer Grundfläche von 8,07 m x 3,40 m aufgebaut. Die Spurlängen sind 21,35 m, 21,97 m, 22,59 m und 23,21 m - jeweils von innen nach außen gesehen. Es muss ja auch nicht immer eine Strecke sein, die aktuell in der höchsten Liga der Rundkurse mitspielt, in der sich Rennen der Formel Eins abspielen. Fahrspaß kann sich durchaus auch auf Teststrecken entwickeln.

Autodromo Vallelunga Piero Taruffi

Die Stückliste liest sich wie folgt:

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 62
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 7
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 34
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 24
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 8
Carrera 132/124 20583 Multilane Extension 1
Carrera 132/124 20583 Multilane Extension 1
Carrera 132/124 20611 Third Straight 6
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 2

Auf Carrera-Schienen fahren übrigens auch nicht-Carrera-Autos, habe ich das bereits erwähnt? Vermutlich schon. Für Puristen habe ich daher hier auch den Tipp, dass die R1-Kurve von Carrera kein großes Problem ist, da es mit dieser selbst für Fremdfahrzeuge ja nur selten etwas hakelig zugeht. Auf Carrera Schienen fahren übrigens auch Ninco-Autos. Nur, falls das noch nicht die ausreichende Erwähnung gefunden haben sollte. Auf dem Rundkurs von Vallelunga sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der von Vallelunga, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Vallelunga auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Vallelunga mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Vallelunga ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Vallelunga!

Avus

Heute präsentieren wir ein weiteres Exemplar aus der Reihe Historische Rennstrecken. Diesmal ist es die berühmte Rennstrecke der Berliner Avus (das ist ein Akronym für die längere Bezeichnung Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße). Diese wird hier als Streckenvorschlag auf Carrera (Schienenmaterial für Evolution / D132) vorgestellt. Die berüchtigte, aus Backsteinen aufgebaute Steilkurve im Norden der Bahn ist hier im Streckenplan ebenfalls als Steilkurve erhalten geblieben. Offiziell wurde sie aber 1967 abgerissen, weil sie ein großes Sicherheitsrisiko darstellte - auf Carrera macht die Steilkurve dennoch so viel Spaß, dass wir sie für unsere Zwecke lieber erhalten haben :) . Die Avus ist ein echter Hochgeschwindigkeitskurs, sie war aber schon immer riskant. Fahrer mit klingenden Namen wie Rudolf Caracciola gewannen hier (1926 gewann er den ersten Großen Preis von Deutschland auf der Avus auf Mercedes-Benz), auch Achille Varzi (auf Bugatti) und Guy Moll (auf Alfa Romeo). Bekannt geworden ist die Avus aber vor allem in der Zeit der großen Duelle der Silberpfeile von Mercedes-Benz und Auto-Union (heute Audi). Die Entwicklungsarbeit der beiden Autobauer profitierte offenbar sehr von den Nazis, denen an Gewinnen ausländischer Automarken in Deutschland nicht gelegen war. Klingt Euch das jetzt zu sozialkritisch für ein Hobby wie der Autorennbahn? Für mich ist das ein Teil deutscher Geschichte, dem man sich so viele Jahre nach dem Beginn der Bundesrepublik Deutschland und dem Ende des so genannten Dritten Reiches ruhig nähern kann. Man siehe zum Beispiel die einschlägige Literatur. Bernd Rosemeyer fuhr 1937 auf Auto-Union die schnellste Runde mit dem lange unerreichten Durchschnittstempo von 276,39 km/h. Man muss sich das einmal vor Augen führen, wie flott das angesichts des Jahrgangs des Rekordes wirkt! Umgerechnet bedeutet das: die Runde auf der 13,88 m bzw. 13,30 m langen Carrera-Strecke wäre in Bezug auf die Maßstabsgeschwindigkeit im Großen und Ganzen maßstabsgerecht in 5,79 Sekunden zu durchfahren - es sollte im Modell also ein Kinderspiel sein, die alten Fahrer auszustechen . Dann gebt mal Gas! Aber emissionsfrei und elektrisch, versteht sich! Es soll ja nicht auch noch jemand über die Maßen an unserem schönen Hobby leiden...

 

  Carrera Avus Berlin Streckenvorschlag

 

Stückliste für Strecke AVUS
===========================

Abstand zw. Start und Ende:19 mm

Stückliste:
Standardgerade    29
1/4 Gerade          3
Anschlussschiene  1
Kurve 1/60°         5
Kurve 2/30°         2
Steilkurve 1/30°   6

Artikel: 

Carrera Digital 132 Touring Car Masters Set

Ist das nicht die ideale Einsteigerpackung fürs Digital-System, wenn man schon im Besitz einiger konventioneller Schienen ist? Als ich damals überlegt hatte, auf Pro-X umzusteigen, wurde mir jedenfalls immer dazu geraten, mit Audi und Mercedes in den DTM anzufangen, aber dazu kam es vor dem  Systemwechsel zu Digital 132 ja gar nicht mehr. Manchmal ist man eben einfach nicht schnell genug beim Einkaufen, und schwups, schon ist ein Systemwechsel da. Digital 132 scheint aber ein sehr ausgereiftes System zu sein, das eine Menge bietet! Jedenfalls ist hier ein Tourenwagenrennen mit Carrera-Autos vom Feinsten möglich, denn gerade die österreichische Firma Carrera, die im deutschsprachigen Raum wie keine zweite Firma mit dem Thema Autorennbahn verbunden ist, macht sich ja um die Existenz schnieker Tourenwagen verdient wie kaum ein Anderer.

 

Carrera Digital 132 Touring Car Masters 

Die DTM scheint auch, wie alle Tourenwagen-Meisterschaften, in einer recht interessanten Weise mit dem ökonomischen Erfolg oder Misserfolg des Slotracings verbunden zu sein. Jedenfalls ist das die Meinung einiger führender Mitglieder der Organisation IMCA. Eine recht umfangreiche Geschichte des Slotracings findet sich nämlich auf deren Seiten. Darin wird ein deutlicher Zusammenhang zwischen einer groß und breit angelegten Fanbasis für Tourenwagenrennen und dem ökonomischen Erfolg von Slotracing als Hobby konstruiert. Insbesondere sind es aber die Langstreckenrennen, die in ihrem Auf und Ab die ökonomische Geschichte der Autorennbahn als Hobby begleiten, und zwar in der Rekonstruktion durch Van Roos seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Für die Metal-Car-Racer-Szene gelten die hier auf dieser Seite besprochenen Autos aber lediglich als Spielzeuge, möglicherweise am ehesten aufgrund der fehlenden Tuningmöglichkeiten der Kunststoff-Fahrzeuge. Vielleicht scheiden sich hier auch einfach die Geister am Ernsthaftigkeitsgrad des Hobby-Enthusiasmusses. Carrera, Fly, Scalextric und Ninco lassen offenbar den angestrebten Grad an "Vollzeit-Beschäftigung" mit der Maschinerie nicht in gleicher Weise zu wie die früheren Modelle von Cox, K&B, Monogram, Revell, Russkit und Co., die in den Boom-Jahren der 1960er am Markt gewesen sind. Damit sind aber offenbar auch bereits bestimmte Spezies hoch motivierter Hobbyisten untergegangen, die ihr Wesen (oder vielleicht besser Unwesen) in und auf den kommerziellen Slotracing-Anlagen in Nordamerika trieben. Wir Hobbyisten sind da aber im Allgmeinen etwas weniger dandy-mäßig drauf, und so pflegen wir mit kleinen Grundpackungen unser Hobby im heimischen Wohnzimmer, wie es sich nun einmal gehört.

Tags: 

Circuit de Pau

Ob es jetzt eher als "au" wie "aua" oder als "oh" wie "oh" ausgesprochen wird, das bleibt ja jedem selbst anhand der ihm zur Verfügung stehenden Französischkenntnisse selbst überlassen. Es gibt ja auch Leute, die sagen "Paris" statt "Paris", aber wie die jetzt "Bordeaux" aussprechen würden, da sind wir überfragt. Wir würden vermuten, dass es mit dem Wort Pau ja im Französischen so sein sollte wie mit peau - es wird mit großer Wahrscheinlichkeit genau gleich ausgesprochen, hat aber mit dem gleich klingenden Wörtchen "Po" (hier durch Gleichklang also einerseits dem Fluss in Italien, dem Körperteil oder aber gar dem Kung-Fu-beherrschenden tollpatschigen Panda) natürlich nichts, aber auch rein gar nichts zu tun. Woher kommt denn dann dieser "Po"? Ja, nicht vom Podex, sondern vielmehr ist Pau oder (baskisch Paue) wo sich der Circuit de Pau befindet, eine Stadt in Frankreichs Süden an der Grenze zu Spanien. Und Städtenamen sind bekanntlich ja eher Eigennamen. Ein schönes Schloss gibt es da (im Po, äh, in Pau), das man gar nicht sieht, wenn man nur schnell genug seine Runden dreht, zum Beispiel ja auf diesem historischen Straßenkurs. Seit vor dem Zweiten Weltkrieg, genauer gesagt seit 1930 sind auf dem Rundkurs Rennen ausgetragen worden, unter anderem war auch eine Reihe der Läufe zur Formel Eins dabei, wobei aber in den letzten Jahrzehnten keinerlei Läufe zum Grand Prix von Frankreich in der Stadt Pau ausgetragen wurden. In seiner langen Geschichte kann der Rundkurs von Pau aber doch etliche Rennsieger mit wohlklingenden und berühmten Namen vorweisen. So kann die Strecke von Pau zum Beispiel mit Jim Clark aufwarten, der einige Rennen sowohl in der Formel Eins als auch in der Formel Zwei gewonnen hat. Aber es waren bei der Formel Eins zugegebenermaßen jetzt keine Läufe zur Weltmeisterschaft oder so. Läufe zur Formel 3000 sind hier auch ausgetragen worden, unter anderem hat hier Juan Pablo Montoya in den Jahren 1997 und 1998 gewonnen. Dabei ist der Kurs durchaus nicht als ungefährlich einzustufen. Er ist vielleicht an manchen Stellen geradezu riskant. Bei unserem Streckenvorschlag auf dem österreichischen Schienenmaterial von Carrera aus dem Orte Puch sind wir einmal so verfahren, dass wir von einer einzigen heiklen Ausnahme abgesehen keinerlei Schienen vom engsten Kurvenradius verwenden. Das soll die Fahrflüssigkeit und die mögliche zu erreichende Durchschnittsgeschwindigkeit erhöhen und somit zu einem größeren Fahrspaß beitragen. Man muss allerdings bei der kleinen Kehre im Süden doch sehr aufpassen, weil man hier sehr wohldosiert mit dem "Gas" beziehungsweise ja gerade nicht mit dem Gas (also dem Benzin), sondern mit dem Strom umgehen muss, um zu vermeiden, dass das Slotcar spektakulär abfliegt. Aber man darf sich auch nicht täuschen lassen: die verhältnismäßig zahm wirkenden Kurven im Nordteil der Strecke haben es auch in sich, weil man eben doch nicht mit Höchstgeschwindigkeit durch die Strecke heizen kann als wäre es eine lange Gerade. Gerade der Wechsel der R2-Kurven mit ihrem Übergang von Rechtskurven nach Linkskurven und umgekehrt ist keinesfalls zu unterschätzen. Hier muss man einfach gefühlvoll dosieren, wenn man den Daumen am Drücker hat.

Circuit de Pau Streckenvorschlag Carrera

Die Stückliste auf Carrera lautet nun im Detail wie folgt.

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 31
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 12
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 15
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 7
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 1
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 6
Carrera 132/124 20611 Third Straight 1
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 2

Und hier kommt die gewohnte farbkodierte Version, die als Variante beim Aufbau helfen soll.

Circuit de Pau Streckenvorschlag Carrera

Auf dem Rundkurs vom Circuit de Pau sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der vom Circuit de Pau (wir erinnern an die Klangähnlichkeit mit dem Wort 'Po'), versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan vom Circuit de Pau auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke vom Circuit de Pau mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke vom Circuit de Pau ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs vom Circuit de Pau!

Circuit de Pau vierspurig

Manchen macht das Rennen mit der Carrerabahn ja erst dann Spaß, wenn das Feld der teilnehmenden Rennautos größer ist. Eine gute Möglichkeit der Verteilung besteht dann ja- digitales System und Spurwechsel hin oder her - in der Schaffung von mehr Raum durch eine vierspurige Version der Rennstrecke. Alle Probleme löst das natürlich nicht. Und so ist es auch in der vierspurigen, irgendwie lebensnäher wirkenden Variante mit dem Wörtchen Pau. Es ist ja im Französischen wie mit peau - es wird genau gleich ausgesprochen, hat aber mit dem "Po" (dem Fluss in Italien, dem Körperteil oder dem Kung-Fu-beherrschenden tollpatschigen Panda) natürlich nichts, aber auch rein gar nichts zu tun. Vielmehr ist Pau oder (baskisch Paue) wo sich der Circuit de Pau befindet, eine Stadt in Frankreichs Süden an der Grenze zu Spanien. Ein schönes Schloss gibt es da, das man aber gar nicht sieht (oder höchstens sehr verschwommen und unscharf), wenn man nur schnell genug seine Runden dreht, zum Beispiel ja auf diesem historischen Straßenkurs. Seit dem ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts, also etwa ab 1930, sind auf dem Rundkurs von Pau Rennen ausgetragen worden, unter anderem auch eine Reihe der Läufe zur Formel Eins. Dabei muss man aber sagen, dass in den letzten Jahrzehnten keinerlei Läufe mehr zum Grand Prix von Frankreich in Pau stattgefunden hätten. Historisch bedeutende Rennsieger mit wohlklingenden und berühmten Namen kann der Rundkurs von Pau dennoch aufweisen. Zum Beispiel wäre hier Jim Clark zu nennen, der einige Rennen sowohl in der Formel Eins als auch in der Formel Zwei gewonnen hat. Läufe zur Formel 3000 sind hier auch ausgetragen worden, unter anderem hat hier Juan Pablo Montoya in den Jahren 1997 und 1998 gewonnen. Dabei ist der Kurs durchaus nicht als ganz ungefährlich einzustufen. Bei unserem Streckenvorschlag auf dem österreichischen Schienenmaterial von Carrera aus Salzburg (wenn wir uns nicht völlig täuschen) sind wir einmal so verfahren, dass wir von einer einzigen heiklen Ausnahme abgesehen keinerlei Schienen vom engsten Kurvenradius verwenden. Das soll die Fahrflüssigkeit und die mögliche zu erreichende Durchschnittsgeschwindigkeit erhöhen und somit zu einem größeren Fahrspaß beitragen. Es ist ja auch so, dass einigen "Carreraristi" dieser kleinste Kurvenradius nachgerade unangenehm, wenn nicht sogar verhasst ist. Man muss allerdings bei der kleinen Kehre im Süden doch sehr aufpassen, weil man hier sehr wohldosiert mit dem "Gas" beziehungsweise ja gerade nicht mit dem Gas, sondern mit dem Strom umgehen muss, um zu vermeiden, dass das Slotcar spektakulär abfliegt. Aber man darf sich auch nicht täuschen lassen: die verhältnismäßig zahm wirkenden Kurven im Nordteil der Strecke haben es auch in sich, weil man eben doch nicht mit Höchstgeschwindigkeit durch die Strecke heizen kann als wäre es eine lange Gerade. Gerade der Wechsel der R2-Kurven mit ihrem Übergang von Rechtskurven nach Linkskurven und umgekehrt ist durch den erzeugten Lastwechsel bei höheren Geschwindigkeiten keinesfalls zu unterschätzen. Die Abmaße des Streckenvorschlages sind auch nicht zu unterschätzen. In der vorliegenden vierspurigen Variante benötigt man 8,82 m x 5,77 m zum vollständigen Aufbau.

Circuit de Pau Streckenvorschlag Carrera

Die Stückliste wirft folgende Werte aus (wer hat, der hat, ansonsten gilt: zukaufen):

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 64
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 2
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 13
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 46
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 21
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 3
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 8
Carrera 132/124 20611 Third Straight 2
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 6

Da die Bahn ja ein ganz schöner Bello ist (von den reinen Maßen her), kommt hier natürlich auch noch eine farbkodierte Variante. Diese soll den Aufbau, wie immer, ein wenig erleichtern beziehungsweise bei der Orientierung helfen.

Circuit de Pau Streckenvorschlag Carrera

Auf dem Rundkurs vom Circuit de Pau sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der vom Circuit de Pau (wir erinnern an die Klangähnlichkeit mit dem Wort 'Po'), versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan vom Circuit de Pau auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke vom Circuit de Pau mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke vom Circuit de Pau ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs vom Circuit de Pau!

Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo - vierspurig

So, heute versuchen wir mal wieder, einen etwas größeren Bello hier herauszuhauen. Hier kommt nämlich einmal eine vierspurige Interpretation für die Rennstrecke vom Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo in Valencia (Spanien) als Streckenvorschlag auf dem bewährten Hartplastikmaterial von der österreichischen Firma Carrera, die in China produzieren lässt. Valencia ist nach Madrid und Barcelona bekanntlich ja die drittgrößte Stadt Spaniens- Ob es wirklich die Heimat so genannter Valensina®-Orangen ist, wie manche Leute meinen, lässt sich leider nicht ausreichend belegt feststellen.  Jedenfalls wachsen in der Gegend um Valencia hervorragende Orangen. Man kann dort sogar welche im Direktvertrieb vom Bauern selber bekommen. Wäre das nicht etwas Besonderes, wenn man die direkt zum Aufbau dieser schönen Rennbahn frisch gepflückt erhielte? Mit 8,99 m x 4,11 m ist der Bahnaufbau bereits in normalen Maßstäben gedacht wohl nicht mehr gerade so wohnzimmertauglich. Aber vielleicht kann man denRiesenbello ja auch im eigenen Garten aufbauen. Dann bringt man eben ein bisschen Valenciafeeling in den eigenen Garten. Die Spurlängen sind mit 30,55 m auf der innersten Innenbahn und 32,42 m auf der äußersten Außenbahn schon ausreichend lang für ein langes Fahrvergnügen, und im Süden gibt es eine für Zwischenspurts ausreichend lange Gerade (19 Standardgeraden finden hier hintereinander Platz!). Wenn man es recht betrachtet, so braucht man schon ein ziemlich großes Wohnzimmer, ja, am allerbesten ist es sogar vielleicht wirklich, wenn man die Bahn im Garten aufbaut. Vielleicht ist es auch so, dass man mal schauen sollte, ob man dafür nicht schon statt Slotcars kleine Slot-Motorräder bekommt, denn es ist ja so, dass auf dieser Strecke im Wesentlichen Moto-GP-Rennen ausgetragen werden. Also so Rennveranstaltungen mit Valentino Rossi und so weiter, man kennt den Betrieb ja.

Valencia Carrera Streckenvorschlag

Jetzt geht's auch gleich ans Eingemachte - die Stückliste für den Nachbau dieser Bahn ist wie folgt:

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 119
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20551 Inner Border of Curve R1/60° 8
Carrera 132/124 20560 Standard Straight Border 1
Carrera 132/124 20562 Outer Border of Curve R2/30° 29
Carrera 132/124 20563 Outer Border of Curve R3/30° 3
Carrera 132/124 20568 Outer Border of Curve R4/15° 10
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 13
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 37
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 12
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 4
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 10
Carrera 132/124 20590 Inner Border of Curve R1/30° 2
Carrera 132/124 20598 Right End Border 16
Carrera 132/124 20598 Left End Border 16
Carrera 132/124 20611 Third Straight 2
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 4

Das ist natürlich recht umfänglich, und dafür muss die sprichwörtliche "alte Frau lange stricken." Damit der Aufbau besser geht, kommt hier auch noch eine farbkodierte Version, die vielleicht eine bessere Orientierung ermöglicht, insbesondere weil wir es hier mit einem etwas größeren Aufbau zu tun haben.

Valencia Carrera Streckenvorschlag

Auf dem Rundkurs von Valencia sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der von Valencia, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Valencia auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der lokalen Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Valencia mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Valencia ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Valencia!

Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo

Hier kommt heute einmal eine Interpretation für die Rennstrecke vom Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo in Valencia (Spanien) als zweispuriger Streckenvorschlag auf dem bewährten Hartplastikmaterial von der österreichischen Firma Carrera, die in China produzieren lässt. Mit 7,49 m x 3,15 m ist das gerade noch so wohnzimmertauglich. Die Spurlängen sind mit 27,32 m und 27,94 m schon ausreichend lang, und im Süden gibt es eine für Zwischenspurts ausreichend lange Gerade. Naja, man braucht schon ein ziemlich großes Wohnzimmer, am besten ist es sogar vielleicht so, dass man die Bahn im Garten aufbauen sollte. Vielleicht ist es auch so, dass man mal schauen sollte, ob man dafür nicht schon statt Slotcars kleine Slot-Motorräder bekommt, denn es ist ja so, dass auf dieser Strecke im Wesentlichen Moto-GP-Rennen ausgetragen werden. Also so Sachen mit Valentino Rossi und so weiter.

Valencia Carrera Streckenvorschlag

Die Teileliste für den Nachbau dieser Bahn ist wie folgt:

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 52
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 11
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 12
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 2
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 3
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 6
Carrera 132/124 20611 Third Straight 1
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 1

Damit der Aufbau besser geht, kommt hier auch noch eine farbkodierte Version, die vielleicht eine bessere Orientierung ermöglicht.

Valencia Carrera Streckenvorschlag

Auf dem Rundkurs von Valencia sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der von Valencia, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Valencia auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Valencia mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Valencia ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Valencia!

Inagawa Circuit

Wir machen mal wieder einen Ausflug nach Japan, um eine der weniger bekannten Strecken für diese Webseite zu präsentieren. An sich sagt der Volksmund ja bekanntlich, "das Leben ist mehr breit als lang, und wir sind alle mittenmang", aber ist dem wirklich so? Und wo stammt dieser Spruch überhaupt her? Na ka, im vorliegenden Fall trifft nämlich eigentlich zu, dass der Rundkurs für das Autorennen, den wir hier heute vorstellen wollen, nämlich Inagawa, sowohl sehr breit ist als auch gewissermaßen ziemlich lang. Vermutlich liegt das daran, dass Inagawa wie alle japanischen Rennstrecken bestimmten geographischen Charakteristika, nämlich der japanischen Geographie, unterworfen ist. Und Japan ist ja bekanntlich ein Inselreich. Wir freuen uns besonders deshalb, sie heute hier präsentieren zu können, weil sie wie geschaffen ist für die schönen Rennfahrzeuge der Japanese GT Championship (JGTC)  von Carrera. Und natürlich stehen auch von anderen Firmen, wie etwa Scalextric oder auch Ninco, JGTC-Fahrzeuge zur Verfügung, so dass vielen Fans des automobilen Rennsports unabhängig von dem von ihnen präferierten (zu gut Deutsch: bevorzugten) System Genüge getan werden kann. Ladies and Gentlemen, konnichi wa (oder so ähnlich, wie man auf Japanisch zu sagen pflegt), hier kommt also der Rundkurs vom Inagawa Circuit. Unser Streckenvorschlag ist nicht weniger als 736 cm breit und 215 cm hoch.  Oder tief, je nachdem. Das ist eigentlich ein prima Grundriss, um den Kurs an einer langen Wand auf einem Dachboden aufzubauen. Die Rennstrecke von Inagawa hat nun in der Tat Winkel, die schlecht über die Kurvenwinkel von 45° und 22,5° der Ninco-Kurven zu erreichen sind, daher sieht der Streckenvorschlag auf Carrera ja umso vernünftiger aus. Dennoch verspricht, bei aller Vernunft, diese Strecke einigen Nervenkitzel, denn die recht giftigen Kurven wechseln mit Geraden von einiger raserischer Potenz. Zu beachten ist auch, dass der Rundkurs in unserem Streckenvorschlag ganz ohne die engsten Kurven im Radius R1 auskommen, so dass die vielen Kurven immer noch recht flott zu durchfahren sind. Dabei muss natürlich eingeräumt werden, dass die engste Kurve im System von Carrera ja immer noch relativ weit ist, wenn man sie mit den Kurven bei Systemen wie Scalextric oder Ninco vergleicht. Wie es bei so einem Streckenvorschlag der Fall ist, führt die längsweise Verschnörkelung der Strecke ja dazu, dass man einige Vollgasgeraden im Wechsel mit der eher vorsichtig zu fahrenden Passage vom Norden bis zum Süden der Strecke zu bewältigen hat. Insgesamt gesehen ist die Strecke von Inagawa 1030 m lang. Damit müsste ein Streckenvorschlag auf Carrera im Maßstab 1:32 ja eigentlich eine Streckenlänge von 32 m besitzen. Wenn man sich die Werte ansieht, die zum Beispiel dieser Plan aufweist, dann wird man sehen, dass der Schlitzflitzer-Vorschlag gar nicht einmal so weit davon entfernt ist. Damit kommt dieser Streckenvorschlag im Vergleich schon ziemlich nahe an das Original heran. Wenn man die Bahn auch noch vierspurig baut, dann sind auch die Breiten der Schienen fast schon im maßstäblichen Bereich, da die Streckenbreite im original 8-10 m betragen dürfte, wenn man den wenigen im Internet verfügbaren Quellen tatsächlich vertrauen kann.

Inagawa Circuit Carrera Scalextric Streckenplan

Wiederum ist für Inagawa die Stückliste hier recht üppig, aber die Schlankheit der Bahn macht sie dafür umso attraktiver. 20,80 m auf der Innenbahn und 21,37 m auf der Außenbahn betragen die Spurlängen mit einigen längeren Geraden...

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 33
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 13
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 29
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 5
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 4
Carrera 132/124 20611 Third Straight 1

Inagawa Circuit Carrera Scalextric Streckenplan

Auf dem Rundkurs von Inagawa sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der von Inagawa, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Inagawa auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Inagawa mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Inagawa ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Inagawa!

Laguna Seca

Der Mazda Raceway Laguna Seca ist in der Wirklichkeit ein dolles Ding. Er liegt an der schönen Küste Kaliforniens und ist im Original 3,601 km lang und ist Austragungsort einer Reihe interessanter Rennen. Am 09. November 1957 wurde er eröffnet, das erste Rennen gewann direkt Peter Lovely auf einem Ferrari, und seitdem beheimatet die Rennstrecke zum Beispiel die American le Mans Series, was ja an sich schon hoch interessant ist, denn in Amerika gibt es ja eigentlich gar kein Le Mans. Das ist ja in Frankreich. Es gab in den Vereinigten Staaten von Amerika wohl einmal die Lehmans, also die Lehman Brothers, aber das ist ja eine völlig andere Geschichte. Aber die American Le Mans Series ist für uns Carrerabahnfahrer aus einem ganz anderen Grund von Bedeutung. Wenn man sich einmal anschaut, welche schönen Rennfahrzeuge dort fahren, dann läuft einem als Enthusiasten im Bereich des Slotracing so ein bisschen das Wasser im Munde zusammen. Neben der Chevrolet Corvette C5-R, die es als Slotcar gibt, fahren hier auch Ferrari 550 Maranellos und Porsche RS Spyder. Damit ist auf jeden Fall im Maßstab 1:32 ein wunderschönes Fahrzeugfeld aufzubauen, wenn man sich bei den gängigen Herstellern von Slotcars einmal umsieht. Hier präsentieren wir den Mazda Raceway einmal in einer langen Version auf Carrera D132, aber eine heimtaugliche Variante wird vorbereitet! Vor allem nutzen wir dann auch einen Streckenplaner, bei dem es etwas einfacher ist, die jeweiligen Spurlängen auf der Außenbahn beziehungsweise der Innenbahn anzugeben und einen Bildexport zu machen. Mal sehen. So lange müssen wir den geneigten Leser oder die geneigte Leserin einfach einmal bitten, mit den hier gemachten Angaben zurecht zu kommen. Ausnahmsweise können wir hier nämlich nicht einmal eine Teilebibliothek oder eine Stückliste anbieten. Aber da geloben wir für eine Überarbeitung auf jeden Fall Besserung! Ansonsten hat man ja so ein bisschen Probleme damit, die Bahn im heimischen Garten aufzubauen, wenn man nicht einmal weiß, welche Teile man benutzen soll.

Carrerabahn Laguna Seca Streckenvorschlag

Software: https://autorennbahnplaner.de/

Auf dem Rundkurs von Laguna Seca sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der Laguna Seca, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Laguna Seca auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Laguna Seca mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Laguna Seca ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Laguna Seca!

Artikel: 

Lausitzring

Der Lausitzring ist einem größeren Publikum auch bekannt unter dem Namen EuroSpeedway Lausitz, aber die Betreibergesellschaft ist um das Jahr 2010 hingegangen und verwendet wieder den Begriff Lausitzring vorrangig in den Bezeichnungen. Ursprünglich war die Strecke wohl gedacht gewesen, um in der Deutschen Demokratischen Republik als Ersatzstrecke für die Berliner AVUS zu dienen. Um das Jahr 1986 herum wurde der Bau der Rennstrecke wohl auch Teil eines Fünfjahresplanes. Aber irgendwie kam dann ja alles anders. Jedenfalls wurde ein Jahr nach der Beendigung des Rennbetriebes auf der AVUS im Jahre 1998 der Lausitzring als EuroSpeedway Lausitz im Jahr 1999 eröffnet. Eigentlich ist das Kunstwort EuroSpeedway ja etwas moderner in seiner hilflosen Anmutung aus Binnenmajuskel und deutsch-englischem Gemisch. Aber das soll hier ja keine Sprachkritik sein. Der Übergang zum eher "älter" wirkenden Wort Lausitzring hat ja auch seine Implikationen - irgendwie haben hier auch die so genannten "Böhsen Onkelz" ihr Abschiedskonzert gegeben, also der Lausitzring taugt offenbar nicht nur für Autorennen, sondern man kann hier auch Sachen stattfinden lassen, die sich unter dem Namen "EuroSpeedway Lausitz" eigentlich nicht ganz so gut machen. Jedenfalls versuchen wir hier eine Interpretation der DTM-Strecke vom Lausitzring als Modellrennstrecke auf Carrera-Schienen. Im Original ist die Strecke 3,478km  lang. Hier messen die Spuren 18,43 m (auf der Außenbahn) und 17,81 m (auf der Innenbahn). Die Grundfläche der Rennbahn beträgt 4,55 m x 3,33 m, sprengt so ein wenig das, was im konventionellen Wohnzimmer möglich ist und verlangt nach einer etwas größeren Fläche. Hier kann man aber dem Namen gemäß mit großer Sicherheit ganz schön "herumspeeden", und für die DTM lässt sich mit den Fahrzeugen von Carrera, Scalextric oder Ninco auch immer ein ästhetisch ansprechendes Fahrzeugfeld aufbauen. Im Jahr 2012 gewann übrigens der Kanadier Bruns Spengler auf dem EuroSpeedway Lausitz mit seinem BMW und wurde in dieser Saison auch mit 149 Punkten Gesamtsieger, nur 4 Punkte vor dem Briten Gary Paffett. Den Gewinnerwagen der Saison gibt es auch von Carrera, deswegen erwähnen wir dies an dieser Stelle. Wir wünschen viel Spaß auf der Rennstrecke jedenfalls, und allzeit unfallfreies und abflugfreies Fahren!

 Rennstrecke Lausitzring Carrera

Stückliste für Strecke Lausitzring
==================================

Abstand zw. Start und Ende:14 mm

Stückliste:
Carrera 132/124 20509 Standard Straight 21
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 16
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 9
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 6
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 1
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 4
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 2

Auf dem Rundkurs von der Lausitz sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der der Lausitz, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von der Lausitz auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von der Lausitz mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von der Lausitz ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von der Lausitz!

Artikel: 

Le Mans

Hier kommen die berühmten, ja vielleicht schon mythischen 24 Stunden von Le Mans in ihrer Version auf dem Circuit des 24 Heures. Dieser wohbekannte Rundkurs wird nach seiner Lage im französischen Département Sarthe auch als Circuit de la Sarthe bezeichnet und ist landschaftlich schön situiert. Die Banhn des 24-Stundenrennens ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem Circuit Bugatti. Dieser benutzt allerdings Teile der Strecke des Langstreckenrennens mit, doch finden die 24 Stunden zum Teil auch auf Landstraßen um Le Mans herum statt. Man erkennt es schon an der Streckenführung dieses Rennens, dass es sich bei der Strecke von Le Mans um eine wirkliche Hochgeschwindigkeitsstrecke handelt. Die Gerade im Süden des Streckenplandes, die als Ligne Droite des Hunaudières beziehungsweise im Englischen als Mulsanne Straight bezeichnet wird, ist im Original 5 Kilometer lang. Das ist natürlich eine Menge Holz, und entsprechend ist dort in der Vergangenheit auch geheizt worden, um einmal im Bilde zu bleiben. Wenn man sich einmal die Höchstgeschwindigkeiten ansieht, die dort erreicht worden sind, dann kann einem schon schwindelig werden. Bevor die Gerade im Jahre 1990 durch zwei Schikanen entschärft wurde, erreichte man hier Spitzengeschwindigkeiten von über 400 km/h. Dementsprechend ist der Mythos Le Mans auch von dem großen Risiko geprägt gewesen, das die Fahrer eingehen mussten, und das etwa den Österreicher Jo Gartner im Jahre 1986 sein Leben kostete, als er mit über 300 Stundenkilometern von der Bahn abkam und einen tödlichen Unfall erlitt. Die bisher größte Katastrophe des Rennsports fand allerdings in Le Mans 1955 statt, als dort nach einer Fahrzeugkollision Teile eines Mercedes-Benz 300 SLR in die Zuschauertribüne flogen und weit über 80 Menschen dort starben. Die Faszination des Rennsportes einzufangen, ohne seine übergroßen Gefahren mitzutransportieren, das kann man ja als eines der Anliegen des Carrerabahnfahrens betrachten. Wir präsentieren daher hier unsere Interpretation im Streckenvorschlag auf dem glatten und breiten Schienenmaterial von Carrera. Heraus kommt in unserem Vorschlag eine moderate Bahn mit nicht zu hohem Platzbedarf: gerade einmal 3,55 m x 1,70 m reichen für die Grundfläche des Aufbaus durchaus aus. Die erreichten Spurlängen betragen dabei 8,54 m auf der Außenbahn und 7,93 m auf der Innenbahn. So, dann mal los und 24 Stunden fahren! Und auch wenn wir kaum solche Risiken tragen wie im echten Rennsport, so spricht nichts dagegen, einmal innezuhalten und etwas Ehrfurcht zu spüren.

Le Mans Strecke Carrera

Wie sich das Ding im Vergleich zum Original ausnimmt, kann man ja hieran beurteilen. Die Stückliste liest sich wie folgt:

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 12
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 12

Auf dem Rundkurs von Le Mans sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der Le Mans, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Le Mans auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Le Mans mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Le Mans ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Le Mans!

Artikel: 

Mosport International Raceway

 CarreraSo, heute ist es einmal Zeit für etwas, was viele Carreraristen vielleicht sogar als ein wenig zu exotisch empfinden dürften. Wir wollen uns jedenfalls einmal an das unternehmen wagen, hier einen Streckenvorschlag für den Mosport-Park-Rundkurs in Bowmanville, Ontario, Kanada zu präsentieren. Und zwar in gewohnter Manier auf Carrera Schienematerial. Ihr sagt jetzt vielleicht zu Recht: "Mosport? Bowmanville? Nie gehört!" Aber das wird sich ja jetzt umgehend ändern. Denn aufgemerkt. Solche Teufelskerle wie Jackie Stewart, Jacky (Jacques Bernard) Ickx, Vater der hübschen Vanina Ickx, James Hunt, Emerson Fittipaldi und Jody Scheckter gewannen hier in den 1970ern den Grand Prix von Kanada. Ja, dieser Rundkurs hat tatsächlich über eine längere zeit die Formel Eins und ihren Rennzirkus zu Gast gehabt. Weil dies aber Ender der 1970er auch schon wieder vorbei war, bleibt der einsame Rekordsieger auf diesem Kurs natürlich der Brite Jackie Stewart. Zwei Grand-Prix-Siege in folge reichen hier aus, um diesen Status zu zementieren. Aber nicht nur große Siege hat der Kurs von Bowmanville gesehen, sondern auch tragische Ereignisse. Im Jahre 1985 verunglückte Manfred Winkelhock hier auf bemerkenswert unglückliche Weise auf dem Rundkurs und kam dabei ums Leben. Auch die Sicherheitsmannschaften haben sich hier nicht mit Ruhm bekleckert, so dass sich die Frage, "was wäre wenn?" irgendwie aufdrängt, wenn man sich die Unfallereignisse noch einmal vor Augen führt. Gottlob kann man nur sagen, dass das Hobby Carrerabahnfahren von solchen enormen Risiken frei ist. Aber wenn man anfängt, Gas zu geben, um seine Runden auf dieser Strecke zu zirkeln, kann man dies ja kaum tun, ohne das enorme Risiko zu bedenken, dem die Vorbilder für unsere Freizeitgestaltung beständig ausgesetzt sind. Zwischen 64 und 90 Runden haben die Formel-Eins-Piloten hier in den legendären 70er Jahren jeweils gedreht. Dies hat in der Grand-Prix-Saison immer im Herbst stattgefunden, also wäre ja im September oder Anfang Oktober der richtige Zeitpunkt, diese Rennstrecke aufzubauen, sich entspannt zurückzulehnen und nach dem ausgefahrenem Rennen vielleicht mit etwas Crown Royal aus Kanada auf den Sieger oder die siegreiche Fahrerin anzustoßen. Ach os -mittlerweile heißt die Rennstrecke nach einem Sponsor Canadian Tire Motorsport Park.
 Mosport Park Bowmanville Track plan Carrera Software: https://autorennbahnplaner.de/

Der Kurs ist auf 4 m x 7 m aufzubauen. Die Streckenlängen betragen 18,50 m auf der Außenbahn und 17,91 m auf der Innenbahn.

Stückliste:

 

Mosport Stückliste

 

Das Original der Rennstrecke ( http://www.mosport.com ) präsentiert sich auch im Internet. In Mosport wird auch die "American Le Mans Series LMP2" gefahren. Von der Firma Vanquish gibt es dazu auch ein Modell, das in der CAN-AM in Mosport gefahren ist (McLaren M8B Chevrolet CanAm, Oscar Kovaleski, Mosport 1969):  Umpfi (www.slotbox.de) vertritt leider die begründete Meinung, dass Vanquish vom Markt verschwunden ist: "Es gibt auf jeden Fall keinen Importeur mehr und niemanden mehr, der sich für Vanquish verantwortlich fühlt. Angeblich macht der Hersteller einer Denkpause, um irgendwann mit neuen Produkten auf den Markt zu kommen. Wir glauben nicht an diese Denkpause und gehen davon aus, dass da nichts mehr kommen wird und demnach auch keine Ersatzteile mehr zu kriegen sind."

Auf dem Rundkurs von Mosport sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der Mosport, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Mosport auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Mosport mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Mosport ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Mosport!

Artikel: 

Norisring

Hier präsentieren wir heute einmal aus lauter Jux und Dollerei das Stadtrennen auf dem Nürnberger Norisring zwischen Herzogstraße und Beuthener Straße, das wir hier als Strecke auf dem Schienenmaterial von Carrera nachgebaut und interpretiert haben. Der Norisring, als Ergebnis eines Preisausschreibens 1950 entstanden, gehört mit zu den traditionsreichen Rennstrecken Deutschlands, wobei das Faktum, dass es sich um ein Straßenrennen handelt, bei dem normale, sonst für den allgemeinen Straßenverkehr genutzte, Fahrbahnen den Rennbetrieb tragen, schon eine interessante Sache ist. Vielleicht muss man daher auch die Bahndekoration entsprechen vornehmen und die eine oder andere Tankstelle oder einen Zeitungskiosk am Rande der Strecke aufbauen. Das alljährliche Norisringrennen der DTM ist wohl das bekannteste Event, das auf diesem Kurs regelmäßig stattfindet. Weil hier ja von verschiedenen Herstellern im Slotcarbereich ausgesprochen wunderhübsche Fahrzeuge angeboten werden, dürfte man keine besonders großen Probleme haben, ein ansprechendes Fahrzeugfeld für diese Rennstrecke zu gestalten. Im Original beträgt die Streckenlänge 2300m, etwas weniger sind es auf dem Schienenmaterial von Carrera schon! Der folgende Streckenplan wurde übrigens mit der Software von autorennbahnplaner.de gestaltet. Aber es könnte sein, dass wir uns noch einmal an eine Neugestaltung mit der inzwischen leider auch schon veralteten Software von TrackPower setzen, weil diese im Prinzip noch sehr einfach zu handhaben ist. Wenn man die Läufe zur Deutschen Tourenwagen Masters hier nachgestalten will, muss man bedenken, dass wegen der relativen Kürze des Kurses eine größere Anzahl an einzelnen Runden zu absolvieren ist. In der Wirklichkeit werden zum Beispiel 82 Runden gefahren, um auf eine Distanz von rund 180 km zu kommen. Da kann einem ja vielleicht schon etwas schwindlig werden, wenn man den kleinen Flitzer so oft mit den Augen um den Rennkurs herum verfolgt.

Norisring Strecke Carrera

Die Homepage des Norisrings, auf der auch ein Luftbild zu sehen ist, findet sich hier .

Die Maße sind 5,60 m x 2,60 m.

 

Stückliste für Strecke Norisring
================================

Abstand zw. Start und Ende:29 mm

Stückliste:
Standardgerade 20
Drittelgerade 1
Viertelgerade 1
Anschlussschiene 1
Kurve 1/30° 2
Kurve 1/60° 5
Kurve 2/30° 2
Kurve 3/30° 6
Kurve 4/15° 2

Die wichtigsten Rennen, die derzeit auf dem Norisring gefahren werden, sind die jährlichen Läufe der DTM. Mercedes, Audi und so weiter fühlen sich hier wie zu Hause. Sehr schön anzusehen sind die Carrera-Autos ja auch, wenn man sie hier im Modell fahren lässt. 82 Runden werden derzeit auf dem Norisringrennen von den Tourenwagen zurückgelegt, was auch für die heimischen Carreraristi nur eine Kleinigkeit ist.

Historisch gesehen ist der Norisring wieder mal so ein Stück deutscher Geschichte. Seit 1947 wurden dort Rennen rund um die Tribüne des im Dritten Reich als Reichsparteitagsgeländes genutzten Areals gefahren. Eigentlich sind aber Autorennen eine deutlich demokratischere Nutzung, trotz der damit normalerweise verbundenen Umweltverschmutzung durch Abgase. Gut, die Abgasproblematik entfällt eigentlich ja auf der heimischen Carrerabahn, das ist ja das Gute. Insbesondere wenn man einen ökologisch unbedenklichen Stromlieferanten hat, ist ja auch die Treibhausgasproblematik nicht mehr so drängend gegeben.

Auf dem Rundkurs vom Norisring sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der vom Norisring, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan vom Norisring auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke vom Norisring mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke vom Norisring ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs vom Norisring!

Artikel: 

Nürburgring Nordschleife

Hier gibt es eine spielerische Umsetzung der legendären Nordschleife des Nürburgrings auf dem Streckenmaterial der österreichischen Firma Carrera. Im Wesentlichen wollte ich damit den Streckenplaner ausreizen, die Strecke selber sieht auf den ersten Blick ja schon einigermaßen nürburgringähnlich aus, doch wäre eine abstrahierte Variante mit mehr Geraden und einem Ausbau, deren engste Kurve die R2 ist, sicher fahrbarer. Wenn die Zeit es zulässt, spiele ich die auch einmal auf, obwohl die R1-Kurven doch eigentlich auch ohne viel Mühe fahrbar sind.

Na, was auch immer da an technischen Details noch eine Rolle im Modell spielen mag - Fahrer wie Niki Lauda, Clay Regazzoni, Stefan Bellof und Helmut Dähne sind auf dem Original zu Rundenrekorden unterwegs gewesen. Es ist kein Wunder, dass die Nordschleife als ausgesprochen anspruchsvolle Strecke galt (insbesondere hatte Niki Lauda am 1. August 1976 dort seinen schweren Unfall, bei dem er fast verbrannt wäre) - man muss sich den Plan nur einmal ansehen! Der Streckenverlauf hat den alten SlotTrackDesigner an den Rand seiner Möglichkeiten gebracht. 42,29 und 42,92 m messen die einzelnen Spuren. Die Grundfläche zum Aufbau beträgt 12,48 m x 10,08 m. Damit passt der Nürburgring im Modellformat eher auf die grüne Wiese als in ein Zimmer. Ich muss mir überlegen, ob nicht langsam ein anderes Programm zur Streckenplanung fällig ist. Allerdings liefert der TrackPower trotz seines hohen Alters immer noch ästhetisch ganz ansprechende Ergebnisse...

Carrera Streckenplan der legendären Nordschleife der Rennstrecke Nürburgring in der Eifel

Dementsprechend eindrucksvoll ist auch die Stückliste:

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 29
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 30
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 58
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 11
Carrera 132/124 20577 Curve R1/30° 6
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 10
Carrera 132/124 20611 Third Straight 4
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 1

Viel Spaß beim Fahren! Vor allem wünsche ich Euch, dass Euch die schweren Unfälle des Nürburgringes erspart bleiben. Auch wenn natürlich das Risiko hier im Rennsport auf der Plastikrennbahn mit dem ini der Wirklichkeit in keiner Hinsicht vergleichbar ist, so wäre es doch schade, wenn man den fahrerischen Übermut mit nicht reparablen Schäden an seine hübschen Automodellen bezahlen müsste. Denn ganz so billig sind die Rennfahrzeuge dann ja doch auch wieder nicht, dass man alle Nase lang davon eines leichtsinnig zu Klump fahren könnte. Im Gegenteil könnte man ja manchmal das Gefühl haben, dass man es hier mit einem Kinderspielzeug zu Erwachsenenpreisen zu tun hat.

Auf wahren dem Rundkurs vom Nürburgring (Nordschleife) sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der vom Nürburgring (Nordschleife), versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Ninco eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan vom Nürburgring (Nordschleife) auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke vom Nürburgring (Nordschleife) mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke vom Nürburgring (Nordschleife) ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs vom Nürburgring (Nordschleife)!

Vielleicht ist die farbkodierte Version hier noch wichtiger als sonst.

Carrera Streckenplan der legendären Nordschleife der Rennstrecke Nürburgring in der Eifel

Sachsenring

Hier präsentieren wir heute einmal unseren Streckenvorschlag für den Sachsenring auf Carrera. In der Nähe des Ortes Hohenstein-Ernstthal im Bundesland Sachsen, welches ja durch ganz verschiedene Dinge über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus eine gewisse, wie soll man sagen, Bekanntheit genießt, liegt dieser Rundkurs. Es handelt sich dabei um eine durchaus traditionsreiche Motorsportstrecke, darauf werden alle Beteiligten gewiss mit einem gewissen Maß an Stolz blicken. Dabei ist es mit Traditionen ja immer so ein Ding, denn sie bestehen ja nicht immer ungebrochen weiter, das muss man sich einmal vor Augen führen. Die Rennstrecke, die wir hier vorstellen, ist nämlich nicht die sozusagen altehrwürdige Strecke aus den Anfängen des zwanzigsten Jahrhunderts. Historisch gesehen, haben viele Rennen ja erst einmal als Straßenrennen begonnen, oftmals unter schwierigen Bedingungen, und so ist es auch mit den Rennen in der Gegend von Hohenstein-Ernstthal gewesen. Das ist jetzt aber nicht die rund 8,7 Kilometer lange Strecke, die wir unten abbilden. Wir präsentieren hier die Version des Rundkurses, die nach der Stilllegung des alten Straßenkurses als Motorsportstrecke entstanden ist, also die Version, wie sie seit ungefähr 2001 genutzt wird. Auf der alten Strecke wurden seit dem Jahre 1927 Rennen ausgetragen. Eindrucksvoll belegt ist das ja auch in der auf der Homepage der Rennstrecke selber. Dort werden nicht ohne Stolz die Gewinner von Motorradrennen seit 1934 präsentiert und auch die Gewinner des Großen Preises der DDR, wobei hier ja auch Läufe zum damals bestehenden Pokal der sozialistischen Länder (auch als Formel Easter bekannt) stattfanden. Doch ist es wohl so gewesen, dass seit den 1990er Jahren der Umstand eingetreten ist, dass man mit diesem Rundkurs den Rennbedingungen, die den modernen Anforderungen an einen Rennbetrieb genügen sollen, nicht mehr gerecht werden hat können. Daher hat man jetzt eine permanente Strecke in Hohenstein-Ernstthal, beziehungsweise in der Nähe von Hohenstein-Ernstthal, deren Länge mit 3671 Metern angegeben wird. Um die Anforderungen an den Rennsport müssen wir uns ja nicht so sehr kümmern, unsere hier präsentierte Rennstrecke auf dem ebenfalls traditionsreichen Schienenmaterial von Carrera allerdings dürfte den Anforderungen von modernen Hobby-Autorennbahnfahrern durchaus ebenfalls genügen. Aufzubauen ist die Strecke auf einer Grundfläche von 4,34 m mal 4,91 m. Dabei betragen die Spurlängen für die Außenbahn 21,02 m beziehungsweise für die Innenspur 20,39 m. Das ist ja schon mal etwas! Wenn man jetzt kritisch nachrechnet, wird man vielleicht sagen, Moment mal, müssten die Spurlängen nicht maßstabsgetreu eher 3671 / 32 Meter betragen, also rund 114 Meter? Da geben wir dem kritischen Ingenieur natürlich Recht. Und vielleicht machen wir ja auch einmal unser Vorhaben wahr, einige der großen Rennstrecken einmal im Maßstab vernünftig umzusetzen. Aber für heute muss es erst einmal so reichen.

Carrera Sachsenring

Die Stückliste für den Einkauf umfasst die folgenden Teile, wobei wir in dieser Version die Weichen für den digitalen Betrieb einmal ausgespart haben. Aber da hier etliche längere Geraden vorhanden sind, lassen sich die Weichen ja gut einarbeiten.

Carrera 132/124 20509 Standard Straight 27
Carrera 132/124 20515 Connection Straight 1
Carrera 132/124 20571 Curve R1/60° 8
Carrera 132/124 20572 Curve R2/30° 17
Carrera 132/124 20573 Curve R3/30° 8
Carrera 132/124 20578 Curve R4/15° 4
Carrera 132/124 20611 Third Straight 1
Carrera 132/124 20612 Quarter Straight 2

Auf dem Rundkurs vom Sachsenring sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der vom Sachsenring, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan vom Sachsenring auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke vom Sachsenring mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke vom Sachsenring ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs vom Sachsenring!