Autodromo Riccardo Paletti in Varano de Melegari, ITA

Mit dem Jux und der Dollerei, da haben wir es ja manchmal so ein bisschen, auch wenn in unserer Redaktion die Karnevalisten nicht so besonders übermäßig vertreten sind.

Avus

Heute präsentieren wir ein weiteres Exemplar aus der Reihe Historische Rennstrecken. Diesmal ist es die berühmte Rennstrecke der Berliner Avus (das ist ein Akronym für die längere Bezeichnung Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße). Diese wird hier als Streckenvorschlag auf Carrera (Schienenmaterial für Evolution / D132) vorgestellt. Die berüchtigte, aus Backsteinen aufgebaute Steilkurve im Norden der Bahn ist hier im Streckenplan ebenfalls als Steilkurve erhalten geblieben. Offiziell wurde sie aber 1967 abgerissen, weil sie ein großes Sicherheitsrisiko darstellte - auf Carrera macht die Steilkurve dennoch so viel Spaß, dass wir sie für unsere Zwecke lieber erhalten haben :) . Die Avus ist ein echter Hochgeschwindigkeitskurs, sie war aber schon immer riskant. Fahrer mit klingenden Namen wie Rudolf Caracciola gewannen hier (1926 gewann er den ersten Großen Preis von Deutschland auf der Avus auf Mercedes-Benz), auch Achille Varzi (auf Bugatti) und Guy Moll (auf Alfa Romeo). Bekannt geworden ist die Avus aber vor allem in der Zeit der großen Duelle der Silberpfeile von Mercedes-Benz und Auto-Union (heute Audi). Die Entwicklungsarbeit der beiden Autobauer profitierte offenbar sehr von den Nazis, denen an Gewinnen ausländischer Automarken in Deutschland nicht gelegen war. Klingt Euch das jetzt zu sozialkritisch für ein Hobby wie der Autorennbahn? Für mich ist das ein Teil deutscher Geschichte, dem man sich so viele Jahre nach dem Beginn der Bundesrepublik Deutschland und dem Ende des so genannten Dritten Reiches ruhig nähern kann. Man siehe zum Beispiel die einschlägige Literatur. Bernd Rosemeyer fuhr 1937 auf Auto-Union die schnellste Runde mit dem lange unerreichten Durchschnittstempo von 276,39 km/h. Man muss sich das einmal vor Augen führen, wie flott das angesichts des Jahrgangs des Rekordes wirkt! Umgerechnet bedeutet das: die Runde auf der 13,88 m bzw. 13,30 m langen Carrera-Strecke wäre in Bezug auf die Maßstabsgeschwindigkeit im Großen und Ganzen maßstabsgerecht in 5,79 Sekunden zu durchfahren - es sollte im Modell also ein Kinderspiel sein, die alten Fahrer auszustechen . Dann gebt mal Gas! Aber emissionsfrei und elektrisch, versteht sich! Es soll ja nicht auch noch jemand über die Maßen an unserem schönen Hobby leiden...

 

  Carrera Avus Berlin Streckenvorschlag

Carrera Streckenplan Bahrain Sakhir

 Der GP von Sakhir, auf dem Bahrain International Circuit als Streckenvorschlag auf Carrera (auch mit Ninco oder Scalextric fahrbar). Die Originalstrecke ist 5,412 km lang. Gefahren werden 57 Runden. Die klimatischen Bedingungen (das Rennen findet in der Wüste statt, neben der hohen Temperatur machen den Motoren und Getrieben insbesondere die feinen Sand- und Staubpartikel zu schaffen) kann man wohl am besten nachmachen, wenn man die Bahn in der Sauna aufbaut und Wiener Kalk auf der Fahrbahn verteilt. 8) Ein Bild des Streckenverlaufes findet sich hier. Die Original-Rennstrecke hat auch eine Website, wie sich das für eine internationale Rennstrecke dieser Kategorie ja wohl auch gehört. Man kann sich dann vor Ort, sozusagen, über die Güte unseres Streckenvorschlages ein Bild verschaffen.

Carrera Grand Prix Bahrain Sakhir Bahrain International Circuit als Streckenvorschlag auf Ninco

Barcelona

 Carrera   Die Catalunya von Barcelona, die unter Anderem auch in der Formel 1 beim Großen Preis von Spanien zum Einsatz kommt als Streckenvorschlag auf dem bewährten Schienenmaterial der österreichsichen Firma Carrera. Abmaße des Streckenplans sind 10,97 m mal 2,92 m bei Streckenlängen von 32,66 m bzw. 32,04 m. Hier sind die Slotcars von Ninco und Fly natürlich quasi zu Hause, auf der Catalunya in Barcelona. Wie so häufig sind die Ansprüche an real existierende Rennstrecken nur teilweise kompatibel zu denen zu Hause, denn die vom Streckenverlauf vorgegebenen leeren Flächen sind fast schon Luxus. Daher ist die Strecke im Vergleich zum Original auch etwas verdichtet. Aber wer genügend Platz hat, um eine Gartenbahn dieser Ausmaße aufzubauen, der ist vermutlich auf keinerlei Verdichtung irgendwelcher leerer Flächen mehr angewiesen, da er ja eigentlich Platz satt haben müsste. Und natürlich , so muss man zugeben, dürfte es auch am nötigen Kleingeld nicht fehlen, denn es sind für diese Strecke ja doch einige Schieneteile zu erwerben, wenn an sie wirklich aufbauen möchte,

Carrera Streckenplan Barcelona Evolution

Brands Hatch

 Carrera Digital 132   Nachdem wir längere Zeit mit einer optisch etwas überholt wirkenden Version von Brands Hatch als Streckenvorschlag gearbeitet haben, ist es aber jetzt an d

Circuit Paul Armagnac

CarreraDer Circuit Paul Armagnac ist auch bekannt unter dem alternativen Namen

Hockenheimring

Die Rennstrecke in Hockenheim, rund 70 Kilometer von Mannheim entfernt, ist bereits im Jahre 1932 angelegt worden, also noch zur Zeit der so genannten Weimarer Republik. Ursprünglich war sie eine in rund drei Monaten zusammengehauene Teststrecke für Mercedes-Benz, die auch als Straßenrennen nutzbar gemacht werden konnte. Von Anfang an hat der Rennbetrieb auf dem Hockenheimring eine enorm große Anzahl an Zuschauern fasziniert und angezogen, egal ob Motorradrennen ausgetragen wurden oder Rennwagen dort ihre Kreise zogen. Seit 1970 haben hier Rennen zum Großen Preis von Deutschland in der Formel Eins stattgefunden,und dies wird auch in absehbarer Zeit weiterhin der Fall sein. Über die Jahrzehnte hat der Hockenheimring aber sehr viele Umbauten erfahren, so dass wir im Prinzip hier eine Interpretation vom Großen Preis von Hockenheim in seiner ungefähren Form seit 2002 unternehmen, seit dem er wegen der finanziellen Beteiligung des Landes den Namen Hockenheimring Baden-Württemberg trägt. Wir gestalten unseren Streckenvorschlag mit Schienenmaterial der Firma Carrera. 67 Runden sind im Original beim Grand Prix zu fahren, und der Kurs kann immer noch als schnell gelten, wenn man die Durchschnittsgeschwindigkeiten betrachtet, mit denen die Gewinner der Formel-Eins-Rennen hier in den letzten Jahren abgeschnitten haben, auch wenn der Kurs nicht mehr die Hochgeschwindigkeitsstrecke ist wie damals, als bis zu 235 Stundenkilometer im Schnitt gefahren werden konnten. Das ist sehr beeindruckend gewesen, daher sagen wir jetzt mal, "dann mal ran an den Feind!" Der Aufbau findet auf einer Grundfläche von 3,75 m x 2,94 m Platz. Das ist recht wenig, dafür betragen die Spurlängen 15,04 m und 14,48 m jeweils auf der Außen- beziehungsweise Innenbahn. Da wird der Name Hockenheim Programm - wer so eine Bahn hat, hockt bestimmt eine Weile im eigenen Heim. Dies wird vermutlich auch deswegen so sein, weil sich hier nicht nur ein Formel-eins-Feld aufbauen lässt, sondern auch die schönen Fahrzeige der DTM regelmäßig in Hockenheim gastieren.

Großer Preis von Hockenheim Streckenvorschlag Carrera

Hockenheim - Carrera Profi

 Der Große Preis von Hockenheim als Streckenvorschlag auf Carrera Profi - das Profi-System gehört ja eigentlich nicht zu den momentan besonders kurrenten Bahnsystemen, dennoch haben wir uns hier entschlossen, einmal eine Bahn für dieses schöne Einsteigersystem von Carrera zu präsentieren.

Imola

Hier präsentieren wir heute einen Ansatz, um den Grand Prix von Italien in Imola als einen kompakten Streckenvorschlag zu interpretieren. Dieser hat mit seiner Grundfläche von lediglich 3,89 m x 1,97 m beinahe schon das Zeug zu einer realistischen Rennbahndarstellung im Wohnzimmerbereich. Na, vielleicht ragt er etwas in die Diele, wenn man eben die großen Glastüren aufmacht. Jedenfalls heißt es bald: Fertig machen für die 62 Runden auf dem Autodromo Dino e Enzo Ferrari. Die richtige Jahreszeit für solche Vorhaben ist natürlich der Frühling, wenn es in der Emilia-Romagna besonders schön ist. Für die Formel Eins bedeutet das, im April geht's traditionsgemäß nach Imola! Dort wird man aber auch im Frühling schön ins Schwitzen kommen, so viel steht einmal fest, denn das Rennen hat einiges zu bieten. 1980 fand hier der Große Preis von Italien statt, der von Nelson Piquet gewonnen wurde, aber bereits 1981 gewann, na,  wer? Ja: der Brasilianer Nelson Piquet gewann hier den Großen Preis von San Marino. Das lag wohl daran, dass ein einziges Land nicht zwei Grand-Prix-Rennen in einer Saison haben sollte. Rekordsieger von San Marino ist in den Folgejahren bis 2006 hier der Kerpener Michael Schumacher geworden. Die Rekordweltmeisterschaft der Konstrukteure teilen sich aber Ferrari und Williams. Wie es sich gehört, ist die Strecke (hier ist ein Plan von Imola ) in den letzten Jahren sehr von Ferrari dominiert worden, wenn man sich einmal vor Augen führt, wie die letzten Sieger in Imola hießen. Die Rennstrecke auf Carrera (im Übrigen auch mit Autos von Ninco oder Scalextric zu fahren) ist dem Original entsprechend kurvig, was für einigen Fahrspaß sorgen dürfte! Sehr zügig geht es ja im wirklichen Formel-Eins-Rennen auf dem Autodromo zu. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten der Sieger lagen in der Formel Eins sehr häufig über 200 km/h, im Jahre 2004 sogar über 212 Stundenkilometern. Das spricht für eine sehr flüssige Fahrbarkeit des Kurses, die wir hoffentlich auch in der verkleinerten Abbildung zustande bringen. Allerdings muss man sagen, dass die Kurvenwechsel den Carrerapiloten am Drücker doch so das eine oder andere Mal in die Bredouille bringen dürften, denn insbesondere wenn man hier im magnetlosen Betrieb fährt, gerät man bestimmt des öfteren tüchtig ins Driften. Man muss also abwarten, wie sich die realen Rundenzeiten auf dieser Carrerabahn so verhalten werden.

Carrera Imola Streckenplan

Laguna Seca

Der Mazda Raceway Laguna Seca ist in der Wirklichkeit ein dolles Ding. Er liegt an der schönen Küste Kaliforniens und ist im Original 3,601 km lang und ist Austragungsort einer Reihe interessanter Rennen. Am 09.

Seiten

Schlitzflitzer RSS abonnieren