Red Bull Ring

NincoDer A1 Ring hieß einmal A1 Ring, nämlich von 1997 bis ins Jahr 2003, er hieß auch einmal Österreichring, als er nämlich im Jahre 1969 eröffnet wurde, aber jetzt heißt er erst einmal nach einem der Hauptsponsoren beziehungsweise vielleicht sogar dem Hauptsponsor des Umbaues Red-Bull-Ring. Solange das so ist (und vielleicht sogar weit darüber hinaus, wer will es sagen?) stellen wir ihn hier in einem Streckenplan für Schienenmaterial des spanischen Herstellers Ninco vor. Der Kurs galt einmal als Hochgeschwindigkeitsstrecke mit etlichen so genannten "Mutkurven", die besonders schnell und besonders wagemutig zu fahren waren, doch wurde das mit dem Umbau zum  so genannten A1-Ring geändert, was dem Kurs etwas von seiner ursprünglichen Beliebtheit nahm. Es sind auf der alten Strecke nämlich bereits in den 1970er Jahren Durchschnittsgeschwindigkeiten bei den Siegern der Grand-Prix-Rennen zu messen gewesen, die es einen ganz schön schwindelig werden lassen. Ronnie Peterson erreichte im Jahre 1973 hier über 215 Stundenkilometer im Schnitt, was eine ganz erstaunliche Zahl für diese Ära ist und gleichzeitig für einen bei entsprechender Risikobereitschaft ausgesprochen flüssig zu fahrenden Streckenverlauf spricht. Im Original ist der Red-Bull-Ring 4,328 km lang - bei uns liegt die Modellrennbahn bei 1808 cm auf der Außenbahn beziehungsweise 1752 cm auf der Innenbahn. Diese Längen sind durch den Einsatz entsprechender Weichen oder Spurwechselstücke egalisierbar auf jeweils 1782 cm. Die Maße der Grundfläche betragen 4,70 m mal 4,13 m. Das ist nicht mehr ganz Wohnzimmerniveau, sondern verlangt nach etwas mehr Raum zum Aufbauen. Auf die kleinen Kurven mit dem geringsten Kurvenradius verzichten wir, so dass der Kurs auch im Maßstab 1:32 recht gut fahrbar sein sollte. Doch aus rein historischem Interesse könnten wir uns vorstellen, den alten Österreichring der Jahre 1969-1977 noch einmal im Modell wiederauferstehen zu lassen. Da hier aber auch Fahrfelder aus der DTM ihren wirklichkeitsgetreuen Platz haben, lässt sich auch mit entsprechenden Fahrzeugen ein attraktives Renngeschehen auf der Ninco-Bahn veranstalten.

A1 Ring Österreichring

 

Stückliste:

Yas Marina Circuit

Wir wissen zwar nicht so genau, ob es an dieser Stelle ist, dass wir eine süße Melodie hören, von der Karawane, die nach Süden zieht, aber In Abu Dhabi liegt die 5,52 km lange Rennstrecke von Yas Island, der Yas Marina Circuit.

Adelaide

Ninco

Aintree

 Auf der schönen Rennstrecke des Aintree Circuit in Aintree bei Liverpool wurde in den Jahren 1955, 1957, 1959 und 1961/1962 der Grand Prix von Großbritannien in der Formel-Eins-Weltmeisterschaft gefahren. Stirling Moss ist hier mit zwei ersten Plätzen der Rekordsieger der Formel Eins, und er wird es auch für immer bleiben, denn in Aintree ist Formel-Eins-technisch nicht mehr viel los. Unser Interesse als Modellisten ist somit wohl eher historischer Natur als dass es noch aktuell wäre, aber Spaß macht es natürlich trotzdem, quasi auf archäologische Weise dem Duft des Benzins auf alten Rennbahnen nachzuspüren. Wir gestalten daher heute eine Interpretation der Strecke auf Material des spanischen Herstellers Ninco nach. Und wen wir uns daran begeben, dann tun wir das natürlich auch gleich richtig, und das heißt vierspurig. Der Rundkurs ist in Wirklichkeit 4,8 km lang gewesen - die Spurlängen auf Ninco betragen hingegen 19,94 m (auf der Innenbahn) und dann nach außen hin zunehmend 20,50 m, 21,07 m und schließlich 21,63 m auf der Außenbahn. Die Grundfläche misst 4,22 m x 6,19 m. Da kann man dann viel Spaß im eigenen Garten wünschen, denn in ein Zimmer dürfte die Bahn so schnell nicht passen! Wenn man die Durchschnittsgeschwindigekiten betrachtet, mit denen in den 1950ern beziehungsweise den frühen 1960ern hier in der Formel Eins gewonnen wurde, so sind wir ziemlich sicher, dass sich dies mittels kräftigen Gasgebens auf Slotcars jedenfalls im maßstäblichen Vergleich leicht pulverisieren lässt. Man muss dazu nur die 150 Stundenkilometer erreichen, schon hat man die Rekorde von Stirling Moss oder Jim Clark übertroffen. Und wiederholen wird sich das nie wieder. Jetzt ist nämlich in Aintree mehr so gesellschaftliches Leben angesagt, mit Pferderennen, englischen Damen mit tollen Hüten und so weiter und so fort. Und die Rasanz des Rennsportes? Na, dafür hat man ja den Keller voll Ninco-Schienen! Übrigens gibt es von Scalextric ja durchaus zeitgenössische Vanwalls, mit denen man hier einen Stirling Moss starten lassen kann, wenn man will.

Aintree Streckenvorschlag F1 Ninco Track Plan vierspurig

Albert Park

 Hier präsentieren wir heute die Rennstrecke von Albert Park in Melbourne, Australien, auf dem Schienenmaterial des spanischen Herstellers Ninco - beziehungsweise sind die Schienen ja so gestaltet, dass der Plan auch auf Scalextric entsprechend abgebildet werden kann. Im Original ist die Rennstrecke des Albert Park Circuit 5,303 km lang, doch auf Ninco ist sie mit 12,19 m bzw. 12,76 m auf der Innen- beziehungsweise der Außenbahn deutlich kürzer. Im maßstabsgetreuen Nachbau müsste die Rennstrecke ja gute 165 m messen, aber wer hat für solche Monstren schon ausreichend Platz? Je nach Regelung der Raumheizung in den eigenen vier Wänden dürfte es wohl auch im eigenen Haus deutlich kühler sein als in Australien! Ist dann aber zuhause Platz, kann ein Großer Preis von Australien simuliert werden. Melbourne und Australien mögen auch noch so weit weg liegen. Der Nachbau in Kühlschranknähe sollte dennoch  gelingen! Vielleicht hat man, wenn man den Regler mit der einen Hand führt, noch in der anderen Hand etwas Platz für ein kaltes Döschen Foster's oder dergleichen (angeblich ist ja Foster's das australische Wort für Bier). Normalerweise werden hier 57 bis 58 Runden gefahren, was ja auf der Nachbaustrecke eigentlich kein großes Problem darstellen sollte. Man wird auch dazu nicht wie in Wirklichkeit eineinhalb Stunden brauchen, sondern deutlich kürzer. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten der Grand-Prix-Sieger, die sich immer so um die 200 Stundenkilometer bewegen, kann man ja einigermaßen sicher sein, dass der Kurs sich flüssig fahren lässt. Die maßstäbliche Geschwindigkeit unserer kleinen Slotcar-Flitzer dürfte sich aber durchaus oberhalb von 200 km/h bewegen, damit ist fast schon zu rechnen. Dann kann man ja einmal versuchen, irgendwann im Frühjahr den Großen der Rennstrecke nachzueifern und den Rekord von Michael Schumacher zu brechen, der hier immerhin vier Male den Großen Preis gewann. Man muss bloß versuchen, nicht ganz so ins Schwitzen zu geraten wie es in der australischen Hitze sonst so der Fall ist.

 

 

 Albert Park

Anderstorp

NincoDie Rennstrecke des so genannten Scandinavian Raceway etwas südlich des schwedischen Anderstorp ist die letzte Strecke in Skandinavien, auf der

Rennstrecke GP Austin

NincoHier präsentieren wir heute einmal die Rennstrecke vom Circuit of the Americas in A

Autodromo Riccardo Paletti

 NINCO  Hier kommt heute einmal eine Präsentation des in Italien befindlichen Autodromo Riccardo Paletti. Dieser liegt in Varano de' Melegari in der Provinz Parma. Ganz genau, das ist die Region mit der berühmten Schinken-Spezialität in der Emilia-Romagna. Der Automobil-Konstrukteur Gian Paolo Dallara stammt übrigens von hier, dessen Rennautos ausgesprochen berühmt sind und dessen Fiat X1/9 einfach nur als spektakulär bezeichnet werden kann. im Nachbau verwenden wir für unseren Streckenvorschlag das Schienenmaterial des spanischen Herstellers Ninco. Die Bahn misst insgesamt 7,69 m x 2,64 m in der Grundfläche. Dabei sind die beiden Spuren einmal 18,91 m lang (auf der Innenbahn) beziehungsweise 19,41 m auf der Außenbahn. Die Rennstrecke des Autodromo Riccardo Paletti ist, wenn man sich das interessante Profil einmal anschaut, vielleicht etwas zu Unrecht weniger populär als die "großen" Strecken der Formel Eins. Die Fahrt verspricht jedenfalls interessant zu sein, insbesondere, weil die Strecke recht breit ist, aber sehr überschaubar von der Tiefe her. Für eine Festinstallation beinahe ideal. man muss vielleicht eine Einschränkung machen, da die Strecke in ihrem Aufbau nicht ganz ohne die engsten Kurven von Ninco auskommt, deren Kurvenradius ein gefühlvolles Bedienen des Drückers unumgänglich machen, wenn man nicht plötzlich und unerwartet in der Kurve ausbrechen und einen spektakulären Abflug riskieren will, bei dem einem am Ende noch die Spoiler abbrechen. Aber das ist ja, man muss es zugeben, das maximale Risiko, das unser Hobby auszeichnet. Der Name des Rundkurses ruft einem auch wieder ins Gedächtnis, wie risikoreich die Sportart Autorennen in der Wirklichkeit ist, denn der Rundkurs trägt seinen Namen nach Riccardo Paletti, der als Autorennfahrer 1982 beim Großen Preis von Kanada ums Leben kam, lediglich 2 Tage vor seinem 24. Geburtstag. Das tragische Geschehen fachte die Diskussion um die Sicherheit im Formel-Eins-Rennsport wieder an, und es erschüttert doch immer wieder zu sehen, wie sehr die Fahrer der Gefahr ausgesetzt sind. Das vergisst man vielleicht manchmal, wenn man nur als Zuschauer oder Hobbyist so etwas betreibt. Die Homepage der Rennstrecke in der Emilia-Romagna ist hier zu finden: http://www.varano.it/

 Rennstrecke Autodromo Riccardo Paletti, Varano de' Melegari

Autódromo Hermanos Rodríguez

NincoDer Rundkurs Autódromo Hermanos Rodríguez hieß einstmals Magdalena Mixhuca

Autódromo Internacional do Algarve

NincoDie in Portimão in Portugal gelegene Rennstrecke des Autódromo Internacional do Algarve ist in historischen Maßstäben gedacht noch brandneu (sie stammt vom Oktober 2008), verspricht aber viel! Wir klotzen daher auch ein bisschen im Maßstab 1:32: Nicht weniger als 7,56 m x 3,14 m misst die Grundfläche bei Slotlängen von 29,12 m (auf der Außenbahn) und 28,56 m (entsprechend auf der Innenbahn). Für die Formel Eins spielt dieser Rundkurs noch keine Rolle, aber was nicht ist, kann ja eventuell irgendwann doch noch einmal etwas werden. Man soll ja die Hoffnung nie aufgeben. Bis das der Fall ist, beherbergt der Autódromo Internacional do Algarve einige andere Rennwagenserien. Interessante Tourenwagenmeisterschaften gehören natürlich dazu genau wie die FIA-GT1-Weltmeisterschaft. Die inzwischen, nämlich wegen offenbarer oder anscheinender Insolvenz, wieder eingestellte A1 Grand Prix Serie kann man ja wunderbar mit den A1-Fahrzeugen von Scalextric nachstellen. Ab 2009 wurde diese ja auch hier in Portugal ausgefahren. Beim Ausfahren auf dem Schienenmaterial von Ninco muss man übrigens aufpassen, denn es gibt hier ja doch drei Stellen in unserem Streckenvorschlag, an denen man ganz schön runter muss vom Gas. Dafür kann man es auf den längeren Geraden und in den länger gestreckten Kurven ja mal so richtig krachen lassen, wenn man mit Vollgas um den Rundkurs fegt. Metaphorisch gesprochen, natürlich. Neben den A1-GP-Fahrzeugen lässt es sich auf dieser Autorennbahn aber sicherlich auch mit anderen optisch und ästhetisch ansprechenden Slotcars wunderbar in gemeinsamen Rennschlachten gegeneinander antreten. Insbesondere die Porsche GT3s von Scalextric könnte man sich hier ja wunderbar vorstellen, wie sie ihre Runden ziehen. Zur offiziellen Webseite des Autódromo Internacional do Algarve geht es übrigens hier: http://www.autodromodoalgarve.com .  Da kann man ja auch noch einmal den originalen Rennkurs mit der Interpretation auf Ninco vergleichen. Immerhin nutzen wir ja hier schon Schienenmaterial von der iberischen Halbinsel!

Autódromo Internacional do Algarve Streckenplan Ninco Streckenverlauf Track 

Seiten

Schlitzflitzer RSS abonnieren