Die Rennstrecke in Hockenheim, rund 70 Kilometer von Mannheim entfernt, ist bereits im Jahre 1932 angelegt worden, also noch zur Zeit der so genannten Weimarer Republik. Ursprünglich war sie eine in rund drei Monaten zusammengehauene Teststrecke für Mercedes-Benz, die auch als Straßenrennen nutzbar gemacht werden konnte. Von Anfang an hat der Rennbetrieb auf dem Hockenheimring eine enorm große Anzahl an Zuschauern fasziniert und angezogen, egal ob Motorradrennen ausgetragen wurden oder Rennwagen dort ihre Kreise zogen. Seit 1970 haben hier Rennen zum Großen Preis von Deutschland in der Formel Eins stattgefunden,und dies wird auch in absehbarer Zeit weiterhin der Fall sein. Über die Jahrzehnte hat der Hockenheimring aber sehr viele Umbauten erfahren, so dass wir im Prinzip hier eine Interpretation vom Großen Preis von Hockenheim in seiner ungefähren Form seit 2002 unternehmen, seit dem er wegen der finanziellen Beteiligung des Landes den Namen Hockenheimring Baden-Württemberg trägt. Wir gestalten unseren Streckenvorschlag mit Schienenmaterial der Firma Carrera. 67 Runden sind im Original beim Grand Prix zu fahren, und der Kurs kann immer noch als schnell gelten, wenn man die Durchschnittsgeschwindigkeiten betrachtet, mit denen die Gewinner der Formel-Eins-Rennen hier in den letzten Jahren abgeschnitten haben, auch wenn der Kurs nicht mehr die Hochgeschwindigkeitsstrecke ist wie damals, als bis zu 235 Stundenkilometer im Schnitt gefahren werden konnten. Das ist sehr beeindruckend gewesen, daher sagen wir jetzt mal, "dann mal ran an den Feind!" Der Aufbau findet auf einer Grundfläche von 3,75 m x 2,94 m Platz. Das ist recht wenig, dafür betragen die Spurlängen 15,04 m und 14,48 m jeweils auf der Außen- beziehungsweise Innenbahn. Da wird der Name Hockenheim Programm - wer so eine Bahn hat, hockt bestimmt eine Weile im eigenen Heim. Dies wird vermutlich auch deswegen so sein, weil sich hier nicht nur ein Formel-eins-Feld aufbauen lässt, sondern auch die schönen Fahrzeige der DTM regelmäßig in Hockenheim gastieren.
Stückliste für Strecke Hockenheim
=================================
Abstand zw. Start und Ende:10 mm
Stückliste:
Standardgerade 16
1/3 Gerade 3
1/4 Gerade 1
Anschlussschiene 1
Kurve 1/30° 7
Kurve 1/60° 22
Kurve 4/15° 2
In einer farbkodierten Version haben wir den Hockenheimring gleich auch noch hochgeladen, damit man besser erkennen kann, welche Streckenteile wo verbaut sind.
Auf dem Rundkurs von Hockenheim sind in der Vergangenheit bereits mit großer Regelmäßigkeit faszinierende Rennen ausgetragen worden, und vielleicht ist es ja auch möglich, die Faszination der Rennstrecke maßstäblich einzufangen und auf mit einem Aufbau auf Carrera nachzuempfinden. Bei unserer Präsentation der Rennstrecke, eben auch bei der Hockenheim, versuchen wir uns an zwei Parametern zu orientieren. Einerseits wollen wir auf dem Autorennbahnsystem von Carrera eine einigermaßen realistische und naturgetreue Streckenführung verwirklichen, damit der Streckenplan von Hockenheim auch die gleiche Anmutung hat wie in den fotografischen Abbildungen. Andererseits soll der Streckenplan aber auch noch eine einigermaßen alltagspraktische Handhabung zum Ausrichten von Slotcar-Rennen ermöglichen. Je nach Größe der Gegebenheiten bedeutet das manchmal, dass man die Rennstrecke von Hockenheim mit Schienen von Carrera vielleicht nur im heimischen Garten oder auf einem Dachboden aufbauen kann, dabei bemühen wir uns aber immer, ein Rennvergnügen auch im heimischen Wohnzimmer zu ermöglichen. Allgemein ist es aber natürlich so, dass der Streckenvorschlag an Realismus verliert, je stärker er verkleinert und abstrahiert wird. Ein Streckenvorschlag bleibt also immer ein Kompromiss, auch hier bei der Strecke von Hockenheim ist das nicht anders. Dennoch hoffen wir, dass wir mit dem Streckenvorschlag zumindest eine Anregung zum eigenen Streckenbau geben können. Viel Spaß wünschen wir weiterhin mit Carrera - und vielleicht ja auch mit dem Rundkurs von Hockenheim!